Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Rappelkiste
D, 1973–1984

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 03.05.: Neuer Kommentar: Flipper888: Warum gibt es einfach keine Veröffentlichung ...
- 16.02.: Neuer Kommentar: User 1860256: Hallo ich suche die Folge „das gehört mir“ ...
- Platz 2236
1506 Fans - Serienwertung5 05554.61von 44 Stimmeneigene: –
"Rappelkiste"-Serienforum
Karl schrieb am 16.10.2006, 00.00 Uhr:
Die Rappelkiste. Hmmm...habe da nur noch wage Erinnerungen dran. Ich erinnere mich an ein Mädchen, dass sich ganz am Anfang Sand auf den Kopf "legt" und anschließend den Kopf senkt, so dass das Sand runterfällt. Vor den Puppen Ratz und Rübe habe ich mich etwas gefürchtet. Weiß nicht mehr warum und aus heutiger Sicht verstehe ich das auch nicht. Naja, ist halt das einzige was mir noch in Erinnerung ist.
ivonne schrieb am 05.10.2006, 00.00 Uhr:
hallo,
habe in der folge 58 wenn ich angst hab im krankenhaus mitgespielt, kann mir jemand sagen, ob diese folge auf einer der dvd`s ist ? kann leider nirgens eine angabe der episoden finden.
vielen dank !!!
kai schrieb am 01.10.2006, 00.00 Uhr:
dieses urteilen über heutige kindersendungen passiert mir heute auch manchmal zu schnell. sicher gibt es viel schund, aber selbst sendungen wie sesamstraße und "die sendung mit der maus" waren anfangs schwer umstritten, auch von seiten der pädagogen. auf der anderen seite liegt es an uns eltern und unsere medienkompetenz, zu entscheiden, was für unsere kinder richtig oder falsch ist. die rappelkiste hat mir damals sehr gefallen, es gibt aber heute auf jeden fall noch sendungen, die mit ihr mithalten können....
Florian Staron schrieb am 27.08.2006, 00.00 Uhr:
Man kann sich beim ZDF die Folgen bestellen.. für 35,00 € bekommt man DVD oder VHS. Ich hab selbst mal mitgespielt in der Rappelkiste.. Ich hoffe es war in Folge 95: Ob ich damit spielen kann? Ich werde diese Folge mal beim ZDF bestellen.... Hoffentlich liege ich mit der Folge nicht danneben :-)
Tanja schrieb am 22.08.2006, 00.00 Uhr:
Kann mich nur noch dunkel bis schwarz an die Rappelkiste erinnern. Bin ganz gespannt, noch mal `ne Folge zu sehen. War denn der Kli-Kla-Klawitterbus was anderes und "Das feuerrote Spielmobil?? Ich dachte, die wären in der Rappelkiste aufgetaucht?? Ich weiß noch, dass da Elvira, die Schildkröte bei war, mehr leider auch nicht. Was ist denn "Anderland"?? Kommt mir auch bekannt vor...
Robert schrieb am 12.08.2006, 00.00 Uhr:
Lieber Jan ( bezüglich deiner Mail vom 12.10.2002)
Abgründe tun sich auf! Meine Platten Sammlung hat das selbe Ende genommen: Auto, Hutablage, Sommerurlaub, was zu einer Amplitude von mehr als 2cm führte. Das macht kein Plattenspieler ungestraft mit. Schluss mit Hasenschule, Räuber Hotzenplotz und der kleinen Hexe. Ich frage mich, ob das wirklich unsere Idee war die innigst und vor allem oft geliebten Scheiben (bis zu zehn mal an guten, verregneten, Tagen) in den Camping Urlaub mitzunehmen. Retrospektiv vermute ich vielmehr, dass mein genervter Vater mich dazu ermuntert hat. Ein Gedanke der selbst nach dreizig Jahren ein wenig schmerzt, aber dennoch auf tiefstes Verständnis stösst ;-)
Bezüglich Ratz und Rübe, ich kann mich nicht mehr an speziefische Sendungen erinnern, aber die Figuren fand ich auch eher befremdlich. Obgeich ich meiner Erinnerung nach in einem liberalen Umfeld aufgewachsen bin ( siebziger Jahre eben), kann ich mich noch lebhaft an ein unangenehmes Schamgefühl erinnern, dass mich überkam, wenn Ratz und Rübe rumgefummelt haben.
Mann, das ist ja Stoff für ein halbes Jahr Therapie ;-)
Manfred schrieb am 12.08.2006, 00.00 Uhr:
Als die Rappelkiste damals anfing, gab es nach meiner Erinnerung lebhafte Diskussionen. Es war bis dahin im deutschen Fernsehen nicht unbedingt üblich, Kinder zu zeigen, die in schmutzigen Hinterhöfen spielten, denen die Rotze aus der Nase lief und sich für damalige Verhältnisse ziemlich frech Erwachsenen gegenüber verhielten. In manchen erzkatholisch geprägten Lehranstalten hat man sogar den Kindern verbieten wollen, die Rappelkiste zu schauen - wohl ohne großen Erfolg.Einem meiner Vorredner hier muß ich wirklich recht geben: die Programmmacher haben damals Mut gehabt, etwas eigenes auf die Beine zu stellen und sich nicht nur vom US-TV-Junkfood bedienen zu lassen.
Bloobba schrieb am 05.08.2006, 00.00 Uhr:
Hi alle zusammen...also auf diese Seite stiess ich ja rein zufällig, weil ich als Kind eigentlich nie so richtig verstand wie der Text der Titelmusik zur 'Rappelkiste' und zu 'Neues aus Uhlenbusch' lautete. Meiner Meinung nach sind das echte Kultsendungen und haben mich als Kind wohl sehr geprägt. Allerdings finde ich es sehr schade, dass unsere Kinder mit Pokemon, Yu-Gi-Oh und all dieser Scheisse aufwachsen und der ganze Mist wird noch mit Spielzeug, das dazugehört, unterstützt. Jedenfalls hat sich vieles geändert...na ja, wenigstens dachte ich als Kind auch das alles perfekt sei.. :)
Bine schrieb am 27.07.2006, 00.00 Uhr:
ich hab nur ganz wage Erinnerungen an die Rappelkiste, ich weiß nur, daß ich immer fürchterliche Angst hatte vor diesen Puppen. Die sind irgendwie unheimlich.. Ich würde gerne etwas wissen: die Inhaltsangabe beschreibt etwas von Bauklötzen oder Figuren.. Ich fand zu der Zeit auch Figuren blöd, die oft in Obstkostümen auftraten - weiß aber nicht, ob diese aus der Rappelkiste stammen - irgendwie fand ich solche Figuren und Puppen immer unheimlich und beängstigend. zu DENNIS(1974): die Geschichte mit der Tapete kommt mir auch bekannt vor, allerdings hab ich das im Nachhinein immer zu UHLENBUSCH übertragen. Sind die Kinder nicht einem Ball hinterhergerannt und die Sonnenstrahlen kamen durch die Bäume?Ich kann mich nur an einzige Folge erinnern: da ging es um einen Ameisenhaufen und so ein Kleinwüchsiger war auch dabei. Wär gut, wenn sich mal jemand darauf melden würde. Bin scho ganz plemplem.. Auf jeden Fall fand und finde ich diese Serien immer noch toll (auch CALIMERO etc.) und versuche meine Kinder auch ranzubringen. Leider klappt das nicht ganz (außer Pinocchio oder Sindbad), weil es für sie schon wieder alt aussieht (tja, Spongebog gabs damals halt nicht).
Manuela schrieb am 17.07.2006, 00.00 Uhr:
Ich habe nun die DVDs von der "Rappelkiste" auch in meinem Besitz. Also ich bin ja mit meinen 30 Jahren auch noch halb Kind. Aber irgendwie mochte ich früher die "RAppelkiste" mehr als jetzt und überlege ob ich die DVDs auch wieder verkaufe. Werde ich etwa doch erwachsen?
Frauke schrieb am 07.06.2006, 00.00 Uhr:
Also ich muß echt sagen, daß Ratz und Rübe mich als Kind schon echt genervt haben - nein so wollte ich nicht sein - - die sind oder waren ja total abschreckend.
Und heute mit 31 Jahren muß ich feststellen - ich bin ja doch ein wenig Ratz und manchmal auch ein wenig Rübe!!!!
Dennis schrieb am 07.06.2006, 00.00 Uhr:
Ich kann mich ja auch ihren aber war es nicht so, daß es dort auch eine Geschichte von Kinder gab die durch eine Motivtapete in einen Wald gelangten und dort Abenteuer erlebt. Darüber grüble ich schon eine ganze Zeit nach.
MikeHolzheu schrieb am 06.06.2006, 00.00 Uhr:
Es ist ja ganz schön, dass es solche Internetseiten gibt, die Erinnerungen in uns wachrufen und uns die Möglichkeit geben in diesen zu schwelgen. Jedoch sollten wir nicht vergessen, dass wir nun selbst die Erwachsenen sind und uns dieser Verantwortung stellen müssen. Kindheit ist ein Lebensabschnitt und kann nicht ein Leben lang andauern. Vielleicht haben wir deshalb so wenig Kinder, weil wir selber gern Kinder sind und es bleiben möchten...
Tobias schrieb am 31.05.2006, 00.00 Uhr:
Eine Fernsehserie mit Anspruch für Kinder.Heute leider undenkbar. Es könnte ja sein, dass die Kids auf irgend eine Weise moralisch erzogen werden. Dabei ist es doch wichtiger sie zum unkritischen Konsum zu erziehen. Ich hoffe, dass solche Serien eines Tages wieder kommen...
Zan schrieb am 29.05.2006, 00.00 Uhr:
Rappelkiste..Kli-kla-klawitter Bus, Das feurrote Spielmobil, etc. .. waren gelungene Versuche der einsetzenden Amerikanisierung der Medienlandschaft etwas erfolgreiches und unserer Kultur entsprechendes entgegenzuhalten. Also genaugenommen Anarchie zur damaligen Zeit (das muß auch mal gesagt werden: die Medienbosse Anfang der 70er haben weitblickender entschieden+gehandelt, als die heutigen !) Ich mochte mit 11 die Muppets, weil Kermit+Piggy mir vorkamen wie ich und meine ersten pubertären Gehversuche, aber ich war auch als Kind kein Freund von Sesamstrasse. Ich fühlte mich da instinktiv veräppelt und "in der falschen Welt", da wurde ich nur unterhalten, aber ich nahm nichts mit. Bei Charlie Brown war klar, daß er in einer anderen mir fremden und daher zumindest interessanten Welt lebte. Charlie und Muppets und Sesamstrasse waren aber keine Vorbilder, weil sie nicht in meiner Welt stattfanden, weil sie Dinge zeigten, die es in meiner (deutschen) Welt nicht gab, .. Ehrenrettung: gemessen an dem Mist der heute so rüberschwappt, gerade auch die bedrohlichen 3-d-Animationsfilme, waren Charlie & die Muppets fast noch richtige Kultur... und Rappelkiste etc. die waren es sowieso. Clever gemacht, zielgruppenorientiert und erfolgreich. Es kommt nicht von ungefähr, daß wir uns an unsere Kinderserien gerne erinnern. Das ist nicht nur Sentimentalität, das ist ein Zeugnis von echter professioneller Qualität. Auch ohne Computeranimation und Britney-Spears Moderatorinnen...
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 11. Mai 2025 beim "Hit Marathon" dabei
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.