Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke
D, 2014–

76 Fans- Serienwertung0 24610noch keine Wertungeigene: –
Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke Episodenguide
Staffel 3
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 45.301Folge 1 National Geographic, 12.05.2016Die Verwirklichung des Traums vom Fliegen aus eigener Kraft ist uns Menschen nicht vergönnt. Am nächsten kommen wir dem Ganzen beim Einsatz moderner Hilfsmittel wie Gleitschirmen. Mit denen experimentierten übrigens auch schon die Pioniere der Luftfahrt. Doch auch, wenn die mächtigen ...
- 46.302Folge 2 National Geographic, 12.05.2016Seit jeher übt der freie Fall auf Menschen einen enormen Reiz aus. Mit dem Klippenspringen haben Sportler sogar eine Disziplin daraus gemacht, in der Wettbewerbe stattfinden. Doch so einfach es auch erscheint: Ein Sprung in tiefes Gewässer birgt so manche Tücken, wie Richard Hammond anhand ...
- 47.303Folge 3 National Geographic, 19.05.2016Gib es etwas Cooleres als ein Wheelie mit dem Motorrad? Echte Profis halten dabei das Vorderrad in der Luft und fahren allein auf dem Hinterrad. Wesentlich schwieriger gestaltet sich diese Übung allerdings mit einem Sozius auf dem Bike. Sollte der Fahrer die veränderte Gewichtsverteilung falsch ...
- 48.304Folge 4 National Geographic, 19.05.2016Immer mehr Menschen versuchen sich in halsbrecherischen Extremsportarten. Dabei liefern sie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" mitunter bestes Material für wissenschaftliche Analysen der sich daraus ergebenden Missgeschicke. Das sogenannte Straßenrodeln ist eine solche Disziplin, ...
- 49.305Folge 5 National Geographic, 26.05.2016Jedes Kind weiß, wie es sich anfühlt, auf einem Hüpfball durch die Gegend zu hoppeln. Die aufblasbaren Gummibälle sollen nicht nur Spaß machen, sondern können auch die Bewegungskoordination und Körperbeherrschung der Kleinen trainieren. In übermütigen Händen bergen die federnden Spielzeuge ...
- 50.306Folge 6 National Geographic, 26.05.2016In dieser Episode von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" geht es sportlich zu: Im Gegensatz zum Wasserski erfordert die Fahrt auf dem Wakeboard ein weitaus höheres Maß an Kraft und Balance. Noch kritischer wird es beim Hoverboard. Die spektakulären Rollbretter, deren Erfinder sich ...
- 51.307Folge 7 National Geographic, 02.06.2016Bei Profis sieht es so einfach aus: Der Salto vom Sprungbrett fordert von Anfängern allerdings höchste Konzentration, wie "Science of Stupid" eindrucksvoll beweist. Wer nicht aufpasst und grundlegende Techniken ignoriert, riskiert eine Blamage par excellence. Vor schmerzhaftem Scheitern sei auch ...
- 52.308Folge 8 National Geographic, 02.06.2016Versandhändler tüfteln schon seit längerem an einem Konzept, in Zukunft kleinere Waren per Drohne zu liefern. Doch auch im Elektromarkt sind die unbemannten Luftfahrzeuge der Renner - ob bestückt mit einer Kamera für eindrucksvolle Luftaufnahmen oder als ferngesteuertes Flugspielzeug ...
- 53.309Folge 9 National Geographic, 09.06.2016Missgeschicke passieren oft dann, wenn die Vernunft einen kurzen Aussetzer hat. Besonders beim Motorradfahren kann unvorsichtiges Verhalten zu schmerzhaften Stürzen führen. Eindrucksvolle Amateuraufnahmen vom Driften in der Schräglage zeigen beispielsweise, wie man es sicherlich nicht machen ...
- 54.310Folge 10 National Geographic, 09.06.2016Eines der wichtigsten und gleichsam schwierigsten Manöver beim Motorradfahren ist das Bremsen. Stimmt auch nur ein kleiner Schritt im Ablauf nicht, kann die Fahrt in einem gravierenden Unfall enden. Richard Hammond untersucht aus wissenschaftlicher Sicht Videoclips, in denen der Protagonist eine ...
- 55.311Folge 11 National Geographic, 16.06.2016Kajaktouren zählen zu den Freizeitbeschäftigungen, bei denen Sport und Naturerlebnis miteinander verschmelzen. Doch nicht umsonst variiert hier der Schwierigkeitsgrad. Nur Profis sollten sich beim Wildwasserfahren in Stromschnellen wagen - sonst ist das Kentern programmiert ...
- 56.312Folge 12 National Geographic, 16.06.2016Extremsportler sind mutige Menschen. Besonders das Base-Jumping, die kurze Variante des Fallschirmsprungs, ist mit Gefahren verbunden. Schon die geringe Fallhöhe von einem Gebäude, einer Brücke oder einem Felsen birgt Risiken. Richard Hammond beschäftigt sich in dieser Episode von "Science of ...
- 57.313Folge 13 National Geographic, 23.06.2016Was wären Skateboard-Fahrer ohne Rampen, Pipes und Schanzen? Mit Schwung fliegen sie auf dem Brett in die Luft und vollführen waghalsige Tricks. Ohne die richtige Körperbeherrschung kann der Spaß aber ganz schnell enden - wie Richard Hammond mit Videoclips von Missgeschicken zeigt. Anhand von ...
- 58.314Folge 14 National Geographic, 23.06.2016Lange musste Ryan Williams üben: Ende 2015 vollführte der Australier den ersten Dreifach-Vorwärts-Salto auf einem BMX-Rad und landete einen Weltrekord. Das Problem bei dem Kunststück: Während der Vorwärtsdrehung können die Fahrer den Boden nicht sehen und verlieren die Orientierung. Richard Hammond ...
- 59.315Folge 15 National Geographic, 30.06.2016Seit den frühen 1980er Jahren ist Breakdance auch in Deutschland in Mode. Die unterschiedlichen Elemente dieser sportlichen Tanzform bedürfen jedoch extrem viel Training. Richard Hammond untersucht in dieser Folge den Airtwist, auch Airflare genannt - einen der schwierigsten Breakdance-Powermoves, ...
- 60.316Folge 16 National Geographic, 30.06.2016Skifahren zählt zu den beliebtesten Wintersportarten weltweit - doch aller Anfang ist schwer. Amateure müssen zuerst einmal lernen, während der Fahrt beide Skier parallel zu halten. Fortgeschrittene versuchen sich auch schon mal in härteren Disziplinen. In dieser Episode erklärt Richard Hammond ...
- 61.317Folge 17 National Geographic, 07.07.2016Es gibt viele Möglichkeiten, sich öffentlich zum Clown zu machen - und in dieser Episode von "Science of Stupid" zeigt Richard Hammond, welche Methoden sich ganz besonders gut dazu eignen. So kann zum Beispiel eine Fahrt mit dem Skilift ein ziemlich peinliches Ende nehmen, wie Videoaufnahmen ...
- 62.318Folge 18 National Geographic, 07.07.2016Bogensport erfordert einiges an Übung. Wie schnell der laienhafte Umgang mit Pfeil und Bogen ein übles Ende nehmen kann, macht Richard Hammond anhand spektakulärer Videoaufnahmen deutlich. Außerdem geht es diesmal bei "Science of Stupid" unter anderem darum, was man beim Wrestling mit einem ...
- 63.319Folge 19 National Geographic, 14.07.2016In dieser Best-of-Episode von "Science of Stupid" stehen die unsportlichsten Momente der Staffel auf dem Programm. Dabei wird eines schnell klar: Man kann sich bei jeder Sportart blamieren.
- 64.320Folge 20 National Geographic, 14.07.2016Manche Lektionen, die man fürs Leben lernt, sind äußerst schmerzhaft - und um genau die geht es in dieser Best-of-Episode von "Science of Stupid". Vom beherzten Sprung in eine Mülltonne über das Einatmen von Feuer bis zum gegenseitigen Beschießen mit Paintballs ...
- 65.321Folge 21 National Geographic, 27.10.2016Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich in den Metropolen ein neuer Extremsport entwickelt: Beim sogenannten "Parkour" oder "Freerunning" klettern und laufen die Teilnehmer Häuserwände hoch, springen über Dächer oder balancieren über Abgründen - ein äußerst gefährliches Hobby, wie Dallas Campbell ...
- 66.322Folge 22 National Geographic, 27.10.2016Manche Menschen lassen Unglaubliches wahr werden: Die sogenannten Freerunner springen wie moderne Superhelden von Hausdach zu Hausdach und nehmen scheinbar jede Hürde, die sich ihnen in der urbanen Umgebung bietet, mühelos. Für andere bedeuten allerdings ähnliche Versuche, schnell und Aufsehen ...
- 67.323Folge 23 National Geographic, 03.11.2016Eine rasante Skifahrt, ein kurvenreicher Baggerparcours oder der Versuch, Stunts mit einem Motorrad zu vollziehen: All das kann schnell in einer Panne enden. Oft reicht dazu nur eine ungelenke Bewegung oder ein falscher Handgriff. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert auch ...
- 68.324Folge 24 National Geographic, 03.11.2016Die Kombination von wissenschaftlich fundierten Fakten mit haarsträubenden und unglaublichen Videoclips ist die Spezialität von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke". Auch in dieser Folge steht alles im Zeichen von peinlichen, demütigenden, aber gleichzeitig auch urkomischen ...
- 69.325Folge 25 National Geographic, 10.11.2016Die Möglichkeiten, sich selbst komplett zum Affen zu machen, sind bekanntlich zahlreich. Das beweist auch diese Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" wieder einmal eindrucksvoll. Denn ganz egal, ob es darum geht, von Bäumen zu springen, sich als Sumo-Ringer zu versuchen oder ...
- 70.326Folge 26 National Geographic, 10.11.2016Spektakuläre Fahrradstunts, der Versuch, durch tiefes Wasser fahren, und das hartnäckige Bemühen, ein außer Kontrolle geratenes Feuer zu löschen - das sind die Highlights dieser Folge. Wie gewohnt werden auch dieses Mal Wissenschaft mit Dummheit oder zumindest sich selbstüberschätzender Kühnheit ...
- 71.327Folge 27 National Geographic, 17.11.2016Schadenfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Das stellt "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" in dieser Folge auf hochamüsante Art unter Beweis. Egal ob Alltagssituationen oder spektakuläre Vorführungen von Kunststücken - manchmal geht plötzlich einfach alles schief ...
- 72.328Folge 28 National Geographic, 17.11.2016"Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert in dieser Folge unter anderem Pannen beim Wall-Spin-Parcours und beim Versuch, einen Regenschirm als Fallschirm zu gebrauchen.
- 73.329Folge 29 National Geographic, 24.11.2016Fallschirmspringen gilt als eine der sichersten Extremsportarten. Dabei erreicht man im freien Fall den Punkt, an dem man nicht mehr schneller werden kann. Gut, dass der Fallschirm die Sinkflug-Geschwindigkeit innerhalb von wenigen Sekunden wieder auf 20 km/h abbremst ...
- 74.330Folge 30 National Geographic, 24.11.2016Selbst ein harmloser Purzelbaum sollte vom Akteur mit Bedacht ausgeführt werden. Die Aufprallkraft führt nämlich bei dem ein oder anderen dazu, dass er weiterkommt als gedacht - denn die Winkelgeschwindigkeit erhöht diese um ein Vielfaches. So kann es zu Verletzungen oder leichten Prellungen bei ...
- 75.331Folge 31 National Geographic, 01.12.2016Dies ist die Sendung, die Wissenschaft und Missgeschicke vereint. Ob Erdanziehung, Beschleunigung oder Schubkraft. Welche physikalischen Zusammenhänge stehen hinter den Pannen?
- 76.332Folge 32 National Geographic, 01.12.2016Mit dem Fahrrad durch Wasser zu fahren, klingt nicht nach einer besonders schlauen Idee. Wie schmerzhaft, peinlich und - zumindest für den Zuschauer - auch amüsant das konkret aussehen kann, ist eines der Themen dieser Folge. Mindestens ebenso lustig sind für Außenstehende die Kunststücke mit einem ...
- 77.333Folge 33 National Geographic, 08.12.2016Heute schon gelacht? Wer diese Frage verneint, sollte sich unbedingt eine große Portion "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" gönnen. Denn auch in dieser Folge sorgen wieder unterschiedlichste haarsträubende Videoclips dafür, dass kein Auge trocken und kein Lachmuskel untrainiert ...
- 78.334Folge 34 National Geographic, 08.12.2016Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - das beweist die Show, die Dummheit kongenial mit Wissenschaft vereint, einmal mehr in altbekannter Meisterschaft. So stellt der Sprung von einer Sanddüne gemeinhin keine allzu große Herausforderung dar - sollte man zumindest meinen ...
Meistgelesen
- "Outlander": Siebte Staffel feiert bald deutsche TV-Premiere
- Schlagerwettbewerb bei "GZSZ": Yvi (Gisa Zach) und Michi (Lars Pape) treten als Duo auf
- "NCIS: Tony & Ziva": "Navy CIS"-Spin-off veröffentlicht ausführlichen neuen Trailer
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Zweite Staffel der Originalserie zurück im Free-TV
- "Fire Country": Dritte Staffel mit Max Thieriot erhält Termin für Deutschlandpremiere
Neueste Meldungen
- Brandanschlag auf Maus-Figur: Unbekannte zünden Statue in Köln an
- Mehr "Akte X" als "Better Call Saul": Mysteriöser Trailer zur Sci-Fi-Serie von "Breaking Bad"-Macher Vince Gilligan
- "Rick and Morty": Überraschendes Spin-off zur Animationsserie bestellt
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.