Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
258

Till, der Junge von nebenan

D, 1967

  • 258 Fans
  • Serienwertung5 07024.74von 84 Stimmeneigene: –

"Till, der Junge von nebenan"-Serienforum

  • Klaus schrieb am 01.06.2007, 00.00 Uhr:
    Ich habe die Serie damals mit meinem Bruder sehr gern gesehen. Die Folgen wollten wir auf keinen Fall verpassen. Noch heute denke ich gern an die Serie zurück. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das Klopfzeichen von Till an die Bürotür seines Vaters, das dieser dann durch Klopfzeichen mit der Pfeife an die Schreibtischlampe erwiderte (dass erinnere ich doch hoffentlich richtig?).
    Leider wurde die Serie nicht mehr gebracht. Schade!!! Wäre wirklich schön, wenn man auch mal diese alten Serien von damals wieder in das TV-Programm aufnehmen würde. Stattdessen wird nur belangloser und langweiliger TV-Müll mit "regelmäßiger Boshaftigkeit" dem Zuschauer angeboten, so daß man sich mitunter die Frage nach der sinnvollen Verwendung der entrichteten Gebühren stellt.
  • Heike schrieb am 10.10.2006, 00.00 Uhr:
    Ja - diese Serie gefiel mir damals auch sehr gut, zumal ich in Berlin-Spandau aufwuchs und ja wohl alles in Spandau gedreht wurde.
    Wie überrascht war ich dann noch, als mir auffiel, dass Till - in echt auch noch auf meine Schule ging:
    Lily-Braun-Gymnasium, Spandau.
    Dort war er ein ganz normaler Schüler.
    Leider hat er wohl später nie wieder was "gedreht".
  • Claude schrieb am 14.09.2006, 00.00 Uhr:
    Liebe Ilona mit Claus Biederstedt liegst Du leider falsch. Der Vater von Till sah ihm aber sehr ähnlich, er hiess Lutz Moik. Auch ich wäre glücklich, wenn es endlich ein Fenster in der ARD oder in deren Digitalprogrammen oder im ZDF oder in deren Digitalprogrammen für Serien der 60er und 70er Jahre gäbe.
  • Ilona schrieb am 24.08.2006, 00.00 Uhr:
    Ich bin soooo glücklich, dass sich noch viele andere an diese Serie erinnern können. Den Vater von Till spielte Claus Biederstedt.Die Mutter weiss ich leider auch nícht mehr. Würde mich über Wiederholungen sehr freuen, da ich ein riesiger Fan von Serien/Filmen aus den 60-Jahren bin.
  • Monika schrieb am 14.07.2006, 00.00 Uhr:
    Ich kann mich noch sehr gut an diese Serie erinnern.Hat mir immer sehr gut gefallen.Wäre schön,wenn auch solche alten Serien noch mal wiederholt werden.
  • Bernd schrieb am 28.06.2006, 00.00 Uhr:
    Soweit ich mich dunkel erinnern kann, spielte die Serie in Berlin. Tills Vater arbeitete als Schriftsteller und durfte nicht gestört werden. Audienz wurde abgehalten nach einem Ritual, dessen Klopfzeichen auch heute noch Kult ist - lang- 3x kurz - lang. Vater antwortete mit zweimaligem Klopfen des Kugelschreibers auf den metallenen Tischlampenschirm. Daraufhin Kontrolle der Hausaufgaben nach folgendem Eingangsdialog: Ist es gestattet, Euer Gnaden? Antwort Es ist, es ist... Haben Euer Gnaden einen erfolgreichen Tage gehabt? Antwort: danke, danke. Komm mein Sohn, setz er sich...
    Ganz drollig die Episoden mit dem Nachbarjungen Kurt einem echten Kumpel und Sohn eines Kneipenbesitzers. Und dann noch Albert, der Lackaffe, eine Paraderolle von Ilja Richter. Wäre schön, die Serie mal wiederzusehen angesichts des Schunds, den man heute geboten bekommt.
  • Stefan schrieb am 23.06.2006, 00.00 Uhr:
    Kann mich an diese Serie absolut nicht erinnern. Zur Erstausstrahlung 1967 war ich erst 4 Jahre alt. Und die Wiederholung hatte ich leider versäumt. Vielleicht wirds ja in diesem Jahrhundert mal was...
  • Jörg schrieb am 22.01.2006, 00.00 Uhr:
    kann mich noch gut an die Serie erinnern. Auch an den Kommentar meines Großvaters zum "Anklopf-Ritual", Opa fands "affig".
    Ilja Richter hieß auch bei uns zu Hause lange noch "der Lackaffe".
  • Melanie schrieb am 30.11.2005, 00.00 Uhr:
    ich habe die Serie mit meinem Vater gekucktund fand sie echt toll!!Mein Sohn(5J)heißt auch Till!Der Name entstand in Erinnerung an diese Serie
  • frank schrieb am 22.10.2005, 00.00 Uhr:
    kann mich nur vage ebenfalls an den Lackaffen erinnern. Und das Ilja Richter ihn gespielt hat. Meine Schwester, 6 Jahre älter als ich, bezeichnete ihn während der frühen Disco Jahre auch noch als LACKAFFEN. Sie war mal Augenzeuge, dass Ilja Richter in West-Berlin noch Anfang der 70er keinen leichten Stand hatte und aus einer Diskothek mit den Worten "hau ab, du Lackaffe" ziemlich handgreiflich entfernt wurde. Als Kind von ca. 5, 6 Jahren hatte ich Lackschuhe, die ich sehr ungern trug, da mich meine Schwester ärgerte, indem sie mich Lackaffe nannte.
  • Peter schrieb am 30.06.2005, 00.00 Uhr:
    Von wegen locker und kumpelhaft. Ich empfand die Serie als
    unglaublich spießig. Vor dem Eintreten 5 mal klopfen....euer Gnaden usw. und kein Familien-Klischee das nicht verbraten wurde.
  • Francesco schrieb am 14.06.2005, 00.00 Uhr:
    Ich habe diese tolle Serie in den 70er Jahren im italienischen Fernsehen verfolgt. Das ist mit Abstand das Humorvollste, was ich als Kind gesehen habe. Ich erinnere mich noch ganz gut an die meisten Episoden. Kurt, Tills Freund, war der Junge, den ich am nettesten fand.
  • Michael schrieb am 14.11.2004, 00.00 Uhr:
    Ich kann nur sagen eine Super Serie wenn ich zurück an diese
    Zeit denke war alles besser.
  • Anne schrieb am 05.11.2004, 00.00 Uhr:
    Hi - IMDB zeigt, das Hans Joachim Bohm, der Darsteller von Till, sonst keine weiteren Filme/Serien gemacht hat.
  • Josef schrieb am 29.09.2004, 00.00 Uhr:
    Mich faszinierte das lockere, humorvolle Verhältnis zwischen Till und seinem Vater, das besonders im Vorspann der einzelnen Teile deutlich wurde: In der damaligen Zeit herrschten ja weithin noch patriarchalische Verhältnisse. Die Väter waren noch nicht als "Kumpel" entdeckt!