Vor vielen Jahren lebte ein Aborigines-Volk in den Sümpfen Nordaustraliens. Der junge Dayindi, der mit seinem Stamm zum ersten Mal auf Enteneierjagd geht, begehrt die jüngste der drei Frauen seines älteren Bruders Minygululu. Um ihn auf den richtigen Weg zu führen, erzählt ihm dieser eine Geschichte der Vorfahren, die sich in mythischen Zeiten zugetragen hat - eine Geschichte über eine fehlgeleitete Liebe, über Kidnapping, Zauberei und Rache. "10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen", der elfte Spielfilm des in den Niederlanden geborenen australischen Filmemachers Rolf de Heer ("Bad Boy Bubby"), ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit Aborigines, von denen viele im Film mitspielen - gedreht im Aborigines-Gebiet Arnhem Land im Northern Territory, östlich der Stadt Darwin. Der erste Spielfilm in Aborigines-Sprachen gewann 2006 die meisten Australian Academy Awards. Für den Regisseur war es nach dem Film "The Tracker" (2002) über die Verfolgung eines mordverdächtigen Aborigine ein weiterer Schritt in die Ethnografie Australiens. Sein Hauptdarsteller von damals, der erfahrene Aborigine-Schauspieler David Gulpilil R. Dalaithngu ("Walkabout," "The Last Wave" und "Long Walk Home"), ist der Erzähler in "10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen", die einzige Figur, die - mit dem Zuschauer - Englisch spricht. Angeregt durch Fotografien eines Anthropologen der 1930er Jahre und auf der Basis alter Geschichten und der traditionellen Gesetze der Aborigines entstand das ungewöhnliche Drehbuch.
(ZDF)
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 09.08.2007
Internationaler Kinostart: 29.06.2006
Deutsche TV-Premiere: 27.11.2008 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Rolf de Heer, Peter Djigirr
- Drehbuch: Rolf de Heer
- Produktion: Richard Birrinbirrin, Rolf de Heer, Bryce Menzies, Sue Murray, Nils Erik Nielsen, Domenico Procacci, Julie Ryan, Belinda Scott
- Produktionsfirma: Adelaide Film Festival, Fandango Australia, Special Broadc
- Kamera: Beverly Freeman, Ian Jones
- Schnitt: Tania Nehme
- Maske: Beverly Freeman