Mit "Arabian Nights" präsentiert Miguel Gomes ein echtes Monsterwerk; ein so allumfassendes, ehrgeiziges und vielfältiges Projekt, dass es sich auf dem Schneidetisch gleich in ein Triptychon verwandelte. In jedem Teil zeichnet er ein originelles Porträt des zeitgenössischen Portugals anhand von unzähligen Geschichten, die er irgendwo gehört, gesehen oder auf den Politik- und Panoramaseiten der regionalen und nationalen Zeitungen gelesen hat. Die orientalische Märchensammlung"1001 Nacht" weckt Assoziationen von prunkvollen Palästen, fliegenden Teppichen und guten Geistern. Aber darum geht es in der Mammut-Filmtrilogie des Portugiesen Miguel Gomes nicht. lm Gegenteil: Sein Film dreht sich um den desolaten Zustand seines Landes auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise 2013/2014. Der Regisseur persönlich fragt sich hier, wie er einen zugleich schönen und wahrhaftigen Film über seine Heimat drehen kann. Unfähig einen Sinn in seiner Arbeit zu finden, flüchtet er feige und überlässt seinen Platz der bezaubernden Scheherazade. Sie braucht viel Mut und Esprit, um den König nicht mit den bedrückenden Geschichten dieses Landes zu langweilen! Im Laufe dieser Nächte wechseln sich Ruhelosigkeit, Verzweiflung und Entzückung ab. Scheherazade teilt ihre Geschichten in drei Kapitel und beginnt die Erzählungen folgendermaßen: "Man behauptet, oh glückseliger König, dass in einem traurigen Land unter vielen Ländern..." Teil 2 - Der Verzweifelte Scheherazade erzählt von der Verzweiflung der Menschen: "Oh glückseliger König, ich vernahm, dass eine traurige Richterin zu weinen beginnt, anstatt ihr Urteil zu sprechen, als die Nacht der drei Monde hereinbricht. Ein flüchtiger Mörder streift vierzig Tage lang durchs Hinterland, träumt von Huren und Rebhühnern und teleportiert sich, um der Polizei zu entkommen. Eine verletzte Kuh erinnert sich an einen tausendjährigen Olivenbaum und erzählt traurige Geschichten. Die Bewohner eines Hochhauses in einem Vorort, umgeben von Toten und Geistern, retten Papageien und urinieren in Aufzüge. Dort gibt es auch einen Hund, der...". Und als der neue Tag anbricht, verstummt Scheherazade. - "Was für Geschichten! Wenn das so weiter geht, besteht kein Zweifel, dass meine Tochter geköpft wird!", denkt der Großwesir, der Vater von Scheherazade, in seinem Palast in Bagdad."...
(WDR)
Länge: ca. 128 min.
Deutscher Kinostart: 11.08.2016
Internationaler Kinostart: 29.07.2015 (F)
Deutsche TV-Premiere: 11.07.2018 (arte)
Film einer Reihe:
- 1001 Nacht: Volume 1: Der Ruhelose (P/F/D/CH, 2015)
- 1001 Nacht: Volume 2: Der Verzweifelte (P/F/D/CH, 2015)
- 1001 Nacht: Volume 3: Der Entzückte (P/F/D/CH, 2015)
Cast & Crew
- Regie: Miguel Gomes
- Drehbuch: Telmo Churro, Miguel Gomes, Mariana Ricardo
- Produktion: Sandro Aguilar, Thomas Ordonneau, Luís Urbano, Isabel Silva, O Som e a Fúria, Shellac Sud, Box Productions, de l’image animée, Instituto do Cinema e do Audiovisual
- Produktionsauftrag: Olivier Père
- Produktionsfirma: Komplizen Film, ZDF, ARTE, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée
- Kamera: Sayombhu Mukdeeprom
- Schnitt: Telmo Churro, Miguel Gomes, Pedro Marques
- Regieassistenz: Bruno Lourenço
- Ton: David Badalo, Thibaut Macquart, Miguel Martins, Marie Mazière, Pascal Mazière
- Distribution: Real Fiction