Mit "Arabian Nights" präsentiert Miguel Gomes ein echtes Monsterwerk; ein so allumfassendes, ehrgeiziges und vielfältiges Projekt, dass es sich auf dem Schneidetisch gleich in ein Triptychon verwandelte. In jedem Teil zeichnet er ein originelles Porträt des zeitgenössischen Portugals anhand von unzähligen Geschichten, die er irgendwo gehört, gesehen oder auf den Politik- und Panoramaseiten der regionalen und nationalen Zeitungen gelesen hat. Die orientalische Märchensammlung"1001 Nacht" weckt Assoziationen von prunkvollen Palästen, fliegenden Teppichen und guten Geistern. Aber darum geht es in der Mammut-Filmtrilogie des Portugiesen Miguel Gomes nicht. lm Gegenteil: Sein Film dreht sich um den desolaten Zustand seines Landes auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise 2013/2014. Der Regisseur persönlich fragt sich hier, wie er einen zugleich schönen und wahrhaftigen Film über seine Heimat drehen kann. Unfähig einen Sinn in seiner Arbeit zu finden, flüchtet er feige und überlässt seinen Platz der bezaubernden Scheherazade. Sie braucht viel Mut und Esprit, um den König nicht mit den bedrückenden Geschichten dieses Landes zu langweilen! Im Laufe dieser Nächte wechseln sich Ruhelosigkeit, Verzweiflung und Entzückung ab. Scheherazade teilt ihre Geschichten in drei Kapitel und beginnt die Erzählungen folgendermaßen: "Man behauptet, oh glückseliger König, dass in einem traurigen Land unter vielen Ländern..." Teil 3 - Der Entzückte Scheherazade zweifelt daran, dem König weiterhin Geschichten erzählen zu können, die ihm gefallen, solange ihre Erzählungen so voller Schwermut sind. Sie flüchtet aus dem Palast, durchquert das Königreich auf der Suche nach Vergnüglichkeiten und Entzücken und trifft sich mit ihrem Vater, dem Großwesir, auf einem Riesenrad. So nimmt Scheherazade ihre Erzählung wieder auf: "Oh glückseliger König, vierzig Jahre nach der Nelkenrevolution gab es in der alten Barackensiedlung von Lissabon eine Gemeinschaft von Männern, die es sich zur Aufgabe machte, mit Passion und Hingabe den Vögeln das Singen beizubringen....". Und als der neue Tag anbricht, verstummt Scheherazade." "...
(WDR)
Länge: ca. 121 min.
Deutscher Kinostart: 25.08.2016
Internationaler Kinostart: 26.08.2015 (F)
Deutsche TV-Premiere: 11.07.2018 (arte)
Film einer Reihe:
- 1001 Nacht: Volume 1: Der Ruhelose (P/F/D/CH, 2015)
- 1001 Nacht: Volume 2: Der Verzweifelte (P/F/D/CH, 2015)
- 1001 Nacht: Volume 3: Der Entzückte (P/F/D/CH, 2015)
Cast & Crew
- Regie: Miguel Gomes
- Drehbuch: Miguel Gomes, Mariana Ricardo, Telmo Churro
- Produktion: Sandro Aguilar, Thomas Ordonneau, Luís Urbano, Alexander Bohr, Marc Bordure, Rémi Burah, Gregory Catella, Robert Guédiguian, Françoise Mayor, Sophie Sallin, Patrick Sobelman, Nuno Vaz, Sven Wälti, Meinolf Zurhorst, Mélanie Dieter, Jean-Paul Nogues, Isabel Silva, Miguel Perdigão, O Som e a Fúria, Shellac Sud, Box Productions, de l’image animée, Instituto do Cinema e do Audiovisual, ARTE France, SRG SSR, Agat Films, Cie, Région Provence-Alpes-Côte d'Azur
- Produktionsfirma: Komplizen Film, ZDF, ARTE, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée, RTP, Radio Télévision Suisse, Eurimages, Office Fédéral de la Culture, Cinéforom, Loterie Suisse Romande
- Kamera: Sayombhu Mukdeeprom
- Schnitt: Miguel Gomes, Telmo Churro, Pedro Filipe Marques
- Maske: Emmanuelle Fèvre
- Kostüme: Lucha d'Orey, Silvia Grabowski
- Regieassistenz: Bruno Lourenço
- Ton: Thibaut Macquart, Miguel Martins, Marie Mazière, Pascal Mazière, Vasco Pimentel
- Distribution: Real Fiction, Cinéma Du Parc