Die politische Verbindung ACT UP sorgt in den frühen 1990-Jahren in Paris für Tumult. Sie will mit ihren Aktionen auf die AIDS-Epidemie aufmerksam machen, die über Paris hereinbricht. Auch die Regierung und die Pharmaindustrie sollen sich im Kampf gegen die Krankheit engagieren und sich an der Aufklärung beteiligen, fordern sie. Frankreich weist doppelt so viele HIV-Fälle auf wie England oder Deutschland - nicht zuletzt wegen der fehlenden Präventionskampagnen für Schwule, Junkies, Prostituierte oder Ausländerinnen und Ausländer. Die Zielgruppe der Kampagnen wird moralisch definiert und nicht nach dem Bedürfnis der Betroffenen.
Doch auch die Mitglieder von ACT UP sind sich nicht immer einig, wie radikal sie mit ihren Aktionen sein sollen. Nathan stösst eines Abends frisch zur Vereinigung, gerade als eines der ersten Mitglieder an AIDS verstorben ist. Am Abend zuvor ist eine politische Aktion ausser Rand und Band geraten, als Aktivistinnen und Aktivisten einen Beamten mit Blut beworfen und gefesselt haben. Sean (Nahuel Pérez Biscayart) gehört zu den radikaleren Mitgliedern der Gruppe und verteidigt den Vorfall. Als nächstes plant ACT UP, in das Labor eines Pharmakonzernes einzubrechen und Forschungsresultate zu einem neuen AIDS-Medikament zu stehlen. Nach und nach kommen sich Sean und Nathan während den Aktionen näher. Doch ist ihre Bindung stärker als die Krankheit?
Doch auch die Mitglieder von ACT UP sind sich nicht immer einig, wie radikal sie mit ihren Aktionen sein sollen. Nathan stösst eines Abends frisch zur Vereinigung, gerade als eines der ersten Mitglieder an AIDS verstorben ist. Am Abend zuvor ist eine politische Aktion ausser Rand und Band geraten, als Aktivistinnen und Aktivisten einen Beamten mit Blut beworfen und gefesselt haben. Sean (Nahuel Pérez Biscayart) gehört zu den radikaleren Mitgliedern der Gruppe und verteidigt den Vorfall. Als nächstes plant ACT UP, in das Labor eines Pharmakonzernes einzubrechen und Forschungsresultate zu einem neuen AIDS-Medikament zu stehlen. Nach und nach kommen sich Sean und Nathan während den Aktionen näher. Doch ist ihre Bindung stärker als die Krankheit?
(SRF)
"120 BPM" wurde 2017 im Wettbewerb von Cannes uraufgeführt, als Meisterwerk gefeiert und mit drei der wichtigen Preise ausgezeichnet: dem Grand Prix, der Queer Palm und dem FIPRESCI-Preis.
(rbb)
Länge: ca. 140 min.
Deutscher Kinostart: 30.11.2017
Internationaler Kinostart: 02.10.2019
Original-Kinostart: 23.08.2017 (F)
Deutsche TV-Premiere: 25.06.2020 (rbb)
FSK 16
gezeigt bei: rbb QUEER (D, 2018)
Cast & Crew
- Regie: Robin Campillo
- Drehbuch: Robin Campillo, Philippe Mangeot
- Produktion: Hugues Charbonneau, Marie-Ange Luciani, Les Films de Pierre, Page 114, Memento Films Production, FD Production, des Nouvelles Technologies en Production, Ciclic _ Région Centre, Procirep, Indéfilms 5, Cofinova 13, La Région Ile-de-France, Memento Films, Playtime, Société des Producteurs de Cinéma, de Télévision
- Produktionsfirma: France 3 Cinéma, Canal+, Ciné+, France Télévisions, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée, Région Ile-de-France
- Musik: Arnaud Rebotini
- Kamera: Jeanne Lapoirie
- Schnitt: Robin Campillo, Stephanie Leger, Anita Roth
- Maske: Cécile Pellerin
- Kostüme: Isabelle Pannetier
- Spezialeffekte: Théo Cocagne
- Stunts: Gil Demurger, Jonathan Demurger, Maxence Fertein, Sébastien Labie, Jean-François Lenogue
- Distribution: Salzgeber, Co. Medien GmbH
- Choreographie: Marta Fresno