Von Maus bis Monitor, von AKS bis Feuer und Flamme - die Jubiläumsdoku blickt zurück auf legendäre Sendungen, packende Reportagen und besondere Momente. Vom "Fliewatüt" bis zum WDR2 Weihnachtswunder zeigt der Film, wie der WDR das Lebensgefühl in NRW geprägt und sich immer wieder neu erfunden hat. Klimbim, WWF-Club, Lindenstraße, die Fussbroichs als "Mutter aller Dokusoaps" - WDR-Sendungen, die zum Kult wurden. Bekannte WDR Persönlichkeiten erzählen im Film von ihrem Weg vors Mikrofon oder die Kamera. So erinnert sich Sabine Heinrich daran, wie sie mehr oder weniger zufällig zum EinsLive Casting kam. AKS Moderatorin Susanne Wieseler erzählt, was es heißt, jeden Tag für die Menschen in NRW vor der Kamera zu stehen. Sie führt uns hinter die Kulissen der Aktuellen Stunde und lässt sich bei der Vorbereitung der Regionalsendung über die Schulter schauen. Ukraine Korrespondent Vassili Golod erzählt vom Alltag als Auslandskorrespondent. Aus sieben Auslandsstudios - zum Beispiel in Paris, New York und Nairobi - senden WDR Korrespondentinnen und Korrespondenten spannende Reportagen und Nachrichten für die gesamte ARD. 70 Jahre WDR heißt aber auch: Programm direkt von nebenan. Elf Lokalzeiten berichten täglich, was vor Ort passiert und die Menschen in der Region bewegt. Sport, Politik, Verbrauchertipps, Unterhaltung - der WDR liefert Programm für alle in NRW - im Radio, Fernsehen und Online. Die Dokumentation "70 Jahre WDR" hat nicht nur die schönsten Archivschätze herausgesucht, sondern war auch bei der Produktion von "nicetoknow" dabei - dem erfolgreichen jungen TikTok Format, das mit seinen Clips durchschnittlich eine Million Menschen erreicht. Ein Höhepunkt des Films ist sicher der Besuch im Archiv des WDR: Hier lagern Hunderttausende von Film- und Radioschätzen aus den vergangenen Jahrzehnten - von der ersten verrauschten Hörfunkreportage über den Mitschnitt der ersten Mondlandung bis zum Moment, als Schalke 04 für drei Minuten Deutscher Meister war. Herrin über dieses Reich ist WDR Archivarin Bärbel Fixemer. Sie kennt nahezu jeden Schnipsel, der hier gelagert ist, und zeigt den beiden Filmemachern Clemens Gersch und Michael Wieseler ihre ganz persönlichen Highlights aus 70 Jahren WDR Geschichte. Die Dokumentation ist eine unterhaltsame und emotionale Zeitreise - vom Schwarz-Weiß-Fernsehen bis zum digitalen Zeitalter. Sie zeigt, warum der WDR als größter Sender der ARD weit mehr ist als ein Medienhaus: Er ist Teil des Alltags, der Kultur und der Identität in Nordrhein-Westfalen.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 02.01.2026 (WDR)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Drehbuch: Clemens Gersch, Michael Wieseler
- Redaktion: Monika Pohl




