Weiterer Titel: Abschlussklasse
Bruno, Momo, Alain und Leon treffen sich ein paar Jahre nach Ende ihrer Schulzeit im Krankenhaus wieder. Sie sind gekommen, um Sophie, der Freundin ihres besten Freundes Tomasi, der eine Woche zuvor an einer Ãberdosis gestorben ist, bei der Geburt ihres Kindes beizustehen. Im Wartesaal der Frauenklinik rufen sie sich das Jahr 1975 am Gymnasium Montesquieu ins Gedächtnis: die erste Freundin, der erste Joint, die Freundschaft zu dem Aufseher Jean-Louis Rouvel, einem sympathischen Vertreter der 68er, die letzten Schülervollversammlungen, die Demonstrationen und schlieÃlich das Abitur, der Beginn des Studiums und das Ende des lockeren Lebens. Gemeinsam versuchen sie, Tomasis Tod zu verstehen. Die Geburt seines Kindes vor Augen, erzählt jeder eine andere Version von der Geschichte ihrer Clique in diesem letzten, mythischen Schuljahr. Die einen sehen diese Zeit im Nachhinein als Ende der Revolte und der Illusionen, die anderen als Anfang einer Zeit der Studien und des Aufbaus. Doch in einem Punkt sind sich alle einig: 1975 war ein Wendepunkt in ihrem Leben. Und sie erinnern sich auch an den Biologieunterricht, in dem seit der sechsten Klasse in schöner RegelmäÃigkeit Sexualkunde behandelt wurde â und dazu gehörte auch die Vorführung eines Lehrfilms, der zeigte, wie ein Mann bei der Geburt seines Kindes in Tränen ausbricht. Zu Schulzeiten hatten sie sich immer darüber lustig gemacht ...
(arte)
"Wilde Jugend" ist ein nostalgischer Film über das Ende der Jugend, über die Freundschaft, die mehr schlecht als recht die Zeit überdauert und schlieÃlich nur noch besteht, weil man sich schon ewige Zeiten kennt. "Eigentlich sollte es ein trauriger Film werden, aber heute lachen alle, die ihn sich anschauen. Das ist traurig", meinte der Regisseur damals. Cédric Klapisch studierte Philosophie in Paris und machte seinen "Master of Fine Art" in New York. Zwischen 1983 und 1985 drehte er mehrere Kurzfilme in den Vereinigten Staaten, gefolgt von den Filmen "In Transit" (1986), "Massaitis" (1990). Danach folgten "Riens du tout (1992), "Poisson rouge" (1994), "Lumière et compagnie" (1995), "Ramoneur des Lilas" (1998) und "Peut-être" (1999]. "Abschlussklasse" ist eine 1993 von ARTE koproduzierte Mini-Serie zum Thema Jugend, die mit dem wichtigen Fernsehpreis "FIPA d'Or" ausgezeichnet wurde. Die Episode von Klapisch heiÃt im Untertitel "Wilde Jugend 1975". Die Schauspieler der "Abschlussklasse" sind heute wenn nicht Stars, so doch vielgefragte und oft gesehene Gesichter im französischen Autorenfilm und auch in Deutschland bekannt: Elodie Bouchez ("Wilde Herzen", "Liebe das Leben", "Lovers Dogma 5"), Romain Duris ("L'Auberge Espagnole" 1 und 2, "Der wilde Schlag des Herzens"), Hélène de Fougerolle (âFanfan der Husar', "Bis dass der Mord euch scheidet") und Vincent Elbaz ("Küss mich, wenn du willst", "Love Is in the Air").
(arte)
Cast & Crew
Romain DurisTomasi
Julien LambroschiniBruno
Nicolas KoretzkyMomo
Vincent ElbazAlain Chabert
Joachim LombardLeon
Lisa FaulknerBarbara
Julie Anne RauthMarie
Hélène de FougerollesChristine
Élodie BouchezSophie
Jacques MarchandMoroni
Christine SandreEnglish Teacher
Nathalie KrebsPhilosophy Teacher
François ToumarkineHistory and Geography Teacher
Hélène MédigueBiology Teacher
Bernard BolzingerSport Teacher
Alain GuilloMathematics Teacher
Hugo ReyneMusic Teacher
Gerard DallaisTeacher "No No"
Jean-Claude PoulainMomo's (deaf-and-dumb) father
Jacqueline MouretMomo's mother
Hélène LarocheMomo's sister
Michelle RebotAlain's mother
Laurence RoyBruno's mother
Melanie FrejeanBruno's sister
- sowie Caroline Damiens
- Regie: Cédric Klapisch
- Drehbuch: Cédric Klapisch, Santiago Amigorena, Alexis Galmot, Daniel Thieux
- Produktion: Aïssa Djabri, Farid Lahouassa, Marie-Hélène Lambret, Vertigo Productions, La Sept-Arte
- Musik: François Waledisch
- Kamera: Dominique Colin
- Schnitt: Francine Sandberg
- Kostüme: Pierre-Yves Gayraud
- Regieassistenz: Jacques Royer
- Ton: François Waledisch, Eric Bonnard, Vincent Goujon, Philippe Heissler, Andréa Lecoeur