Ali Baba verliebt sich in die schöne Sklavin Morgiane, die jedoch seinem Herrn Cassim gehört. Eines Tages belauscht er eine Räuberbande und erfährt, wie er an deren Reichtümer kommen kann. Das Geld ermöglicht es ihm, sich von seinem raffgierigen Herrn loszusagen und Morgiane freizukaufen. Cassim will das nicht hinnehmen. In einer kleinen Wüstenstadt lebt der tapfere, bauernschlaue und großzügige Ali Baba (Fernandel), ein Freund der Armen und Diener des reichen Händlers Cassim (Henri Vilbert). Der neueste Auftrag seines Herrn führt ihn zur schönen Morgiane (Samia Gamal), die er für Cassim ihrem eigenen Vater (Edouard Dalmont) abkauft. Doch Ali verliebt sich selbst in das Mädchen und will sie nicht seinem griesgrämigen Herrn überlassen. Mit viel List versucht er fortan, Morgiane vor den Begehrlichkeiten Cassims zu schützen. Eines Tages wird eine Karawane, in der zufällig auch Ali Baba mitreitet, von den Räubern des finsteren Abdul (Dieter Borsche) überfallen und ausgeraubt. Ali hat großes Glück, als er in einem Versteck den Anführer der Räuberbande belauschen kann. Auf diese Weise erfährt er, wo die Reichtümer versteckt sind, und mit welchem Zauberspruch man zu ihnen gelangt: "Sesam, öffne dich!". Ali Baba nimmt aus der Schatzhöhle so viel mit, wie er tragen kann. Mit dem Gold sagt er sich von seinem raffgierigen Herrn los, kauft ihm Morgiane ab, erwirbt ein prächtiges Haus und plant die Hochzeit. Cassim aber bringt seinen einstigen Diener dazu, ihn in sein Geheimnis einzuweihen, und plant eine hinterhältige Intrige, die Ali Babas Träume zerstören soll. Doch auch Abdul und seine Räuber-Schar haben sich während des Trubels der Hochzeit eingeschlichen, um ihre Schätze zurückzustehlen. Die phantasievolle, farbenprächtige Verfilmung der bekannten Geschichte aus dem Zyklus "Tausendundeine Nacht" wird vom Humor des Hauptdarstellers Fernandel getragen. Prächtige Paläste, schöne Frauen, böse Räuber und ein funkelnder Schatzberg machen den orientalischen Märchenzauber perfekt. Gedreht wurde an attraktiven Schauplätzen in Marokko mit über 4000 Statisten. Ali Baba: Fernandel Räuberhauptmann Abdul: Dieter Borsche Cassim: Henri Vilbert Morgiane: Samia Gamal Harun, ihr Vater: Edouard Dalmont Erster Bettler: Julien Maffre Zweiter Bettler: José Casa Dritter Bettler: Edmont Ardisson Vierter Bettler: Manuel Gary Mufti: Gaston Orbal Bandit: Bob Ingarao und andere...
(MDR)
Die phantasievolle, farbenprächtige Verfilmung der bekannten Geschichte aus dem Zyklus "Tausendundeine Nacht" wird vom Humor des Hauptdarstellers Fernandel getragen. Prächtige Paläste, schöne Frauen, böse Räuber und ein funkelnder Schatzberg machen den orientalischen Märchenzauber perfekt. Gedreht wurde an attraktiven Schauplätzen in Marokko mit über 4.000 Statisten.
(MDR)
Weiterer Titel: Ali Baba
Alternativ-Originaltitel: Ali Baba et les Quarante Voleurs
Länge: ca. 130 min.
Original-Kinostart: 21.12.1954 (F)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Jacques Becker
- Drehbuch: Jacques Becker, Marc Maurette, Maurice Griffe, André Tabet
- Produktion: Adry De Carbuccia, Roland Girard, Jean Goiran, René Gaston Vuattoux, Les Films du Cyclope
- Musik: Paul Misraki
- Kamera: Robert Lefèbvre
- Schnitt: Marguerite Renoir
- Maske: Lina Gallet, Jean Paul Ulysse
- Kostüme: Ferdinand Junker, Jacqueline Moreau, Georges Wakhévitch