Als Eve Harrington mit dem Sarah Siddons Award ausgezeichnet wird, erinnern sich die Schauspielerin Margo Channing, der Journalist Addison DeWitt und Karen, die Ehefrau des Dramatikers Lloyd Richards, rückblickend an den Aufstieg der jungen Darstellerin. Margo Channing ist der größte Star der Theaterszene New Yorks und eine wahre Diva. Eines Abends nach einer Vorstellung trifft Karen im Theater auf Eve, eine schüchterne junge Frau, die keine einzige Aufführung verpasst, und bietet ihr an, ihr Margo Channing vorzustellen. Als Eve später in der Loge der Schauspielerin von ihrer traurigen Kindheit und dem Tod ihres Ehemanns erzählt, sind alle Anwesenden sehr gerührt. Margo Channing beschließt daraufhin, Eve zu sich zu nehmen. Alle in ihrem Umkreis sind ganz bezaubert von ihr und alle Gespräche drehen sich um die Neue im Haus. Margo selbst ist ganz begeistert von ihrer neuen Freundin, bis sie bemerkt, dass diese sie ganz genau studiert und davon träumt, selbst ein Star zu sein. Ihr kommt der Verdacht, dass Eve nur aus reinem Eigeninteresse so fürsorglich ist. Als sie versucht, Eve wieder loszuwerden, ist es schon zu spät: Die ambitionierte junge Frau richtet noch mehr alle Aufmerksamkeit auf sich, als sie bei einer Probe für die verspätete Margo einspringt. Ihr Aufstieg ist nicht mehr aufzuhalten …...
(arte)
"Alles über Eva" ist ein düsterer, aber aufregender Film, der uns einen Blick auf das Leben hinter der Bühne gewährt. Der Film hat viel der meisterhaften Interpretation von Bette Davis zu verdanken, die eine sehr empfindliche, charaktervolle und anhängliche Margo Channing zum Leben bringt. Der Film, von allen Seiten preisgekrönt, gab der Karriere der US-amerikanischen Schauspielerin neuen Schwung. ARTE präsentiert "Alles über Eva" im Rahmen einer Mankiewicz-Filmreihe, zusammen mit "Zwei dreckige Halunken" und "Der Hass ist blind".
(arte)
Länge: ca. 138 min.
Deutscher Kinostart: 29.01.1952
Original-Kinostart: 27.10.1950 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Joseph L. Mankiewicz
- Drehbuch: Joseph L. Mankiewicz
- Produktion: Robert R. Snody, Max Golden, Twentieth Century Fox, Darryl F. Zanuck
- Produktionsauftrag: Darryl F. Zanuck Productions
- Musik: Alfred Newman
- Kamera: Milton R. Krasner, George W. Davis, Lyle R. Wheeler
- Schnitt: Barbara McLean
- Szenenbild: Thomas Little, Walter M. Scott
- Maske: Ben Nye, Franz Prehoda, Gene Romer
- Regieassistenz: Gaston Glass, Gerald Braun, Hal Klein
- Ton: W.D. Flick, Roger Heman Sr., Paul Gilbert, Thomas T. Moulton, Harry Roberts
- Spezialeffekte: Fred Sersen
- Distribution: CBC - Radio Canada