West-Götaland im 12. Jahrhundert: Der kleine Arn Magnusson wird von seinen Eltern ins Kloster gegeben. Dort lehrt ihn ein Mönch nicht nur die Bibel, sondern auch das Kriegshandwerk. Als Erwachsener kehrt Arn in sein Heimatdorf zurück und verliebt sich in Cecilia, die jedoch einem anderen versprochen ist. Aufgrund einer Intrige wird Arn dazu verbannt, im Heiligen Land als Kreuzritter zu dienen. Er muss seine große Liebe verlassen und erlebt viele Abenteuer. Das Königreich West-Götaland um 1150: Der kleine Arn Magnusson, Spross einer Adelsfamilie, wird von seiner Familie ins Kloster gegeben, wo er zum Priester ausgebildet werden soll. Doch Bruder Guilbert unterrichtet den hochbegabten Jungen auch im Kriegshandwerk. Bald ist der Lehrling seinem Meister überlegen. Als der Abt des Klosters erkennt, dass Arn nicht für das Priesteramt geboren ist, entlässt er den jungen Mann in die Freiheit. Arn kehrt in sein Heimatdorf zurück, wo er die schöne Cecilia kennenlernt. Beide werden ein Paar. Als Cecilia jedoch von ihm schwanger wird, kommt es zur Katastrophe: Cecilias Schwester, unglücklich in Arn verliebt und von ihm brüsk zurückgewiesen, behauptet, er habe mit ihr geschlafen, bevor er sich ihrer Schwester genähert habe. Das Gericht spricht ein hartes Urteil: Arn muss 20 Jahre lang im Heiligen Land als Tempelritter dienen, Cecilia muss ins Kloster. Schweren Herzens verlässt Arn seine Heimat. Im Heiligen Land kommt es zu einer denkwürdigen Begegnung, als der junge Tempelritter einer Gruppe von Arabern zu Hilfe kommt und er ausgerechnet Sultan Saladin, dem größten Gegner der Christen, das Leben rettet. Es ist eine Begegnung, die für das weitere Schicksal Arns entscheidend ist und zugleich der Auftakt für viele weitere Abenteuer. Der spannende Abenteuerfilm "Arn - Der Tempelritter" entstand nach einer Romantrilogie des Bestsellerautors Jan Guillou, die zu den erfolgreichsten historischen Romanserien aller Zeiten zählt.
(BR Fernsehen)
Hintergrund: "Arn - Der Kreuzritter" kostete rund 30 Millionen US-Dollar und ist damit der teuerste Film, der je in Schweden produziert wurde. Der Sender Swedish Public Service (SPT), der zunächst den größten Teil finanzierte, zog seine Unterstützung nur wenige Monate vor der Veröffentlichung zurück - mit der Begründung, dass es an Qualität mangele und man unzufrieden mit dem Material sei. Das Filmstudio dagegen erklärte, dass es sich um Unstimmigkeiten wegen des Budgets gehandelt habe. Der leitende Produzent Johan Mardell bestätigte 2007, dass die Kosten während der Dreharbeiten über das Budget hinausschossen. Für SPT sprang schließlich Sender-Rivale TV4 als Mitgeldgeber ein. Es werden sieben Sprachen während des Films gesprochen: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Englisch, Französisch, Arabisch und Lateinisch. Der Webstuhl, den man kurz am Ende des Streifen sehen kann, ist ein Originalstück aus dem Mittelalter. Es kostete die Produktion 300.000 schwedische Kronen, um ihn von Deutschland nach Schweden zu transportieren. Nicht alle Szenen sind historisch haltbar: Es gab z. B. damals in der Römisch-katholischen Kirche keine Frauen-Chöre, wie im Film zu sehen. Die meisten Aufnahmen, die in Schweden gedreht wurden, entstanden in der Provinz Västergötland, andere Drehorte waren in Schottland und Marokko. Grundlage für das Drehbuch war die Götaland-Trilogie des schwedischen Journalisten und international bekannten Erfolgs-Autors Jan Guillou ("Coq Rouge"). Kritik: "Schwedens Staatengründer und Nationalheld Arn Magnusson wird gewürdigt in diesem atmosphärisch dicht und mit Sinn fürs Detail inszenierten Historienepos, das in seinem Heimatland als skandinavische Antwort auf KÖNIGREICH DER HIMMEL Kassenrekorde brach. Daneben bleibt noch Zeit für eine tragische Romanze und jede Menge kritische Seitenhiebe auf den wenig menschenfreundlichen Einfluss der zeitgenössischen Amtskirche. Erste Wahl für Fans aufwändiger Historienspektakel im Breitwandlook." (Videowoche) "Ambitioniertes Historiendrama nach wahren Ereignissen." (kino.de) "Pflichtprogramm für Fans von Kostüm- und Mittelalterdramatik." (prisma.de)
(Tele 5)
Weiterer Titel: Arn - Der Tempelritter
Länge: ca. 128 min.
Internationaler Kinostart: 17.12.2007
Deutsche TV-Premiere: 23.05.2010 (Bayerisches Fernsehen)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Arn - Der Kreuzritter (S/D/N/FIN/GB/DK, 2007)
- Arn - The Kingdom at Road's End (S/DK/FIN/GB/N/D, 2008)
siehe auch: ARN - Der Kreuzritter (S/DK/N/FIN/D, 2009)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Per Myrberg, Bryan Barter, Monique Carmona
- Regie: Peter Flinth
- Drehbuch: Hans Gunnarsson
- Produktion: Waldemar Bergendahl, Johan Mardell, Kamal Belghmi, Driss Benchhiba, Peter Bengtsson, Anna Carlsten, Madeleine Ekman, Gisela Evert, Maritha Norstedt, Katie Shahrokh, Anita Tesler, Johan von der Lancken, Philippa Atterton, Naomi Liston, Kalle Persson, Ulrika Stiernborg, Film Väst, Arion Communications Ltd., Dagsljus Filmequipment, Europa Film Sound Production, Juonifilmi, Molinare Studio, SF Norge A, Sandline Production, Sheba Films, TV4 Sweden, Tju-Bang Film
- Produktionsfirma: AB Svensk Filmindustri, Telepool, Danmarks Radio, Soundchef Studios, TV2 Norge, Yleisradio
- Musik: Tuomas Kantelinen
- Kamera: Eric Kress, Frederic Evard, Linda Janson
- Schnitt: Olivier Bugge Coutté, Anders Villadsen
- Maske: Zineb Bendoula
- Regieassistenz: Yann Mari Faget, Jeanette Frykberg, Mikael Hansson, Ahmed Hatimi, Henrik Henziger, Oskar Johansson, Gunnlaugur Jónasson, Helena Larsson, Håkan Linder, Kalle Persson, Guy Travers, Mohamed Aabachi, Tarik Aitbenali, Catti Edfeldt, Birger Larsen, Fiona MacMillan, Tarik Ait Ben Ali
- Ton: Tilo Alpermann, Henric Andersson, Anders Billing, Carl Edström, Emil Eriksson
- Spezialeffekte: Gusten Blick
- Stunts: Rachid Abbad