Der Film begleitet fünf Heranwachsende über den Zeitraum von einem Jahr. Die Straßenkinder leben in Bukarest und bilden eine lose Clique. Jede Person wird porträtiert und individuelle Beeinträchtigungen oder Erfahrungen werden, genauso wie Wünsche und Hoffnungen, dargestellt. Die Gruppe der Kinder besteht aus Cristina, 16, die seit ihrem 11. Lebensjahr auf der Straße lebt und ihr Äußeres einer stereotypen Männlichkeit anpasst, um sich vor Vergewaltigung zu schützen. Sie versucht eine Mutterrolle für die jüngeren der Gruppe einzunehmen. Violeta, 14, ist stark drogenabhängig und ist mit Cristina im gleichen Waisenhaus aufgewachsen. Mihai ist 12 Jahre alt und versucht ohne Drogen zu leben, er träumt von Schule und Beruf. Ana, 10, und Marian, 8, sind Geschwister, deren Eltern besucht und dargestellt werden. Die Kinder sind vor Gewalt im Elternhaus geflohen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Asphaltkinder in Bukarest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 104 min.
Cast & Crew
- Regie: Edet Belzberg
- Produktion: Edet Belzberg
- Musik: Joel Goodman
- Kamera: Wolfgang Held
- Schnitt: Jonathan Oppenheim