Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis So hätte es kommen können: Erik und Phillip schicken gleichzeitig ihr erstes Roman-Manuskript an einen Verleger, und beide Bücher werden auf Anhieb zu Kult-Klassikern. Doch dann geht alles auf Anfang und es kommt ganz anders, denn wenn alle Türen in die Zukunft weit geöffnet sind, gibt es unendlich viele Möglichkeiten: Eriks Manuskript wird abgelehnt, Phillip über Nacht zum Star der norwegischen Literaturszene. Sechs Monate später, nach einem psychischen Zusammenbruch, muss Phillip sich ganz neu im Leben orientieren. Was wichtig war, wird jetzt noch wichtiger: die vertrauten Freunde, die Gespräche und schrägen Späße, die wilde Musik - und Kari, Philips große Liebe. Aber Schreiben ist für Philip schwierig geworden. Doch die Türen in die Zukunft sind noch immer weit geöffnet - auch für Erik. Er überarbeitet seinen Roman und tatsächlich wird er veröffentlicht. Doch die Kritik geht nicht zimperlich mit ihm um. In diesem Moment macht ihm ausgerechnet der von ihm verehrte, legendäre Schriftsteller Sten Egil Dahl neuen Mut. Am Ende heißt es dann wieder: So hätte es kommen können, es gibt unendlich viele Möglichkeiten.
(KinoweltTV)
Erik und Phillip sind Anfang Zwanzig, Schriftsteller und haben gerade ihren ersten Roman fertig gestellt. Phillip bekommt die Zusage eines Verlegers, Erik eine Absage. Phillips Roman wird zum Star der Literaturszene, doch nicht auf Dauer: auf den steilen Aufstieg folgt der Fall. Währenddessen wird Erik ein erfolgreicher Schriftsteller und wird verlegt.
(RiC)
Weitere Titel:
Auf Anfang [:reprise]
Reprise - Auf Anfang
Auf Anfang [:reprise]
Reprise - Auf Anfang
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 02.08.2007
Original-Kinostart: 08.09.2006 (N)
Deutsche TV-Premiere: 16.04.2009 (WDR)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Joachim Trier
- Drehbuch: Joachim Trier, Eskil Vogt
- Produktion: Karin Julsrud, Marius Holst, Alain Monne, Scott Rudin, Aagot Skjeldal, Pål Sletaune, Turid Øversveen, Håkon Øverås, Terez Hollo-Klausen, Sophie Mas, 2 Film, Filmlance International AB
- Musik: Ola Fløttum, Knut Schreiner
- Kamera: Jakob Ihre
- Schnitt: Olivier Bugge Coutté
- Kostüme: Maria Bohlin
- Regieassistenz: Hans-Jørgen Osnes
- Ton: Sébastien Agisson, Roy Fenstad, Kenneth Gustavsen, Eirik Ingebricson, Mark Kenna
- Spezialeffekte: Sune Dalgaard Christensen
- Distribution: MFA