Nazif lebt mit seiner Frau Senada und seinen Töchtern Sandra und Semsa in einer ärmlichen Siedlung, weit weg von den urbanen Zentren Bosnien-Herzegowinas. Nazif lebt vom Schrottsammeln - er zerlegt alte Autos und sammelt Metallteile. Seine Fundstücke verkauft er an einen Händler, um die Familie zu versorgen. Als seine Frau Senada Schmerzen hat und zu bluten beginnt, begibt sich die Familie auf den stundenlangen Weg in das nächste Krankenhaus. Man teilt ihnen mit, dass Senada eine Fehlgeburt hatte. Bei der Operation handelt es sich um einen Routineeingriff - doch die Familie kann die dafür verlangte Summe nicht aufbringen. Senada ist nicht krankenversichert und wird deshalb nicht operiert. Gleichzeitig wird im Haus von Nazif und Senada der Strom abgestellt, weil die Rechnung nicht bezahlt wurde. Nazif bittet seine Schwiegermutter um Hilfe. Mit der Versicherungskarte einer Verwandten versuchen sie in einem anderen Krankenhaus erneut, die Operation bewilligt zu bekommen. Der Trick funktioniert und Senada wird operiert - und ihr Leben gerettet. Mit dem Erlös aus dem Schrott seines Autos kann Nazif schließlich den Strom und auch Senadas Medikamente bezahlen. Zwischen Dokumentation und Fiktion hat der bosnische Regisseur Danis Tanovic einen bewegenden Film geschaffen, der nicht nur von der Diskriminierung der Roma, sondern auch von den Menschen Nazif und Senada erzählt. Die Darsteller, die sich selbst spielen, erlauben es der Kamera, für einen Moment unmittelbar in ihren Alltag einzutauchen.
(arte)
Länge: ca. 75 min.
Deutscher Kinostart: 10.10.2013
Original-Kinostart: 26.02.2014 (F)
Internationaler Kinostart: 13.02.2013 (D)
Deutsche TV-Premiere: 14.02.2016 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Danis Tanovic
- Drehbuch: Danis Tanovic
- Produktion: Amra Bakšić Ćamo, Amra Bakšić Ćamo, Cédomir Kolar, Amra Bakšić Ćamo, Cédomir Kolar, Danijel Hočevar
- Kamera: Erol Zubčević
- Schnitt: Timur Makarević