In der Dokumentation führen sieben katalanische Autoren und Autorinnen, die in Barcelona leben und auf Katalanisch oder Spanisch schreiben, den Zuschauer durch diese sinnliche und widersprüchliche Stadt. Sie besuchen die Schauplätze ihrer Bücher in den wichtigsten Vierteln. Unter ihnen ist Quim Monzó, der berühmteste katalanische Gegenwartsschriftsteller, der mit Vorliebe satirische Blicke aufs menschliche Dasein und auf seine Stadt wirft. Er präsentiert die Ramblas, die berühmteste Flaniermeile der Stadt und den Bauch von Barcelona, die riesige Markthalle Bouquería mit ihren mediterranen Köstlichkeiten. Der Drehbuchautor und Romancier Jaume Cabré streift durch die pittoresken Gassen der Altstadt, einst das Herz von Barcelona, in die heute wieder neues Leben einzieht. Der "Star" unter den katalanischen Schriftstellern, Eduardo Mendoza, benutzt die berühmten Jugendstilkulissen als Szenario für seine Romane und beschreibt, wie sich die Stadt Ende des 19. Jahrhunderts aus einem noch mittelalterlich geprägten Ort in eine tosend moderne Metropole verwandelte. Das neue Barcelona der Wolkenkratzer bildet die Bühne für Sergi Pamiès' lakonische Erzählungen über moderne Großstadtexistenzen. Die Schriftstellerin Teresa Solana wiederum erzählt in ihren Krimis von den Vierteln der Reichen, die damals wie heute fern des lärmenden Zentrums hoch oben in den Hügeln des Tibidabo leben. Und Maria Barbal stellt die Viertel der Emigranten vor, deren Schicksale sie als erste katalanische Autorin beschrieben hat. Heute werden diese Stadtteile in moderne Geschäftsviertel umgewandelt. Dort ist eine lebendige Kunstszene entstanden, aus der der junge Lautdichter Eduardo Escoffet seine Inspiration bezieht.
(arte)
Länge: ca. 65 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.10.2007 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Elisabeth Weyer