Man schreibt das 18. Jahrhundert, und auf dem britischen Thron sitzt George III. Redmond Barry wächst in Irland auf dem Lande auf und schmachtet als junger Mann nach seiner Cousine Nora . Diese jedoch hat es auf den wohlhabenden britischen Offizier Quin abgesehen.
Nach einem Duell mit seinem Rivalen sieht sich Barry zur Flucht gezwungen und tritt eine abenteuerliche Odyssee an: Er wird von einem Strassenräuber ausgenommen, flieht vom wenig ruhmreichen Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges, rettet einen preussischen Hauptmann und wird schliesslich von einem Spion, dem Chevalier de Balibari , unter die Fittiche genommen. Dabei lernt Barry so manches über die Hinterhältigkeiten des Lebens und über die Kniffe, mit denen man seinem Glück nachhelfen kann. Mit diesen eher fragwürdigen Erkenntnissen ausgestattet macht sich Barry daran, als fintenreicher Kartenspieler durch die Hintertür in die erlesenen Kreise der Aristokratie zu schleichen.
Tatsächlich gelingt es ihm, die schöne Baronin von Lyndon zu erobern. Er heiratet die frisch verwitwete Dame, um sich ihren Titel und Wohlstand anzueignen. Doch schon bald wendet sich Barrys Schicksal. Um einen Pairssitz zu erlangen, versichert sich Barry der Gönnerschaft von Lord Wendover. Aber weil er seinen Stiefsohn Lord Bullingdon misshandelt, verliert er alsbald Wendovers Gunst. Barry verschuldet sich schwer, um doch noch den Pairssitz zu ergattern. Und Bullingdon verlangt Satisfaktion.
Nach einem Duell mit seinem Rivalen sieht sich Barry zur Flucht gezwungen und tritt eine abenteuerliche Odyssee an: Er wird von einem Strassenräuber ausgenommen, flieht vom wenig ruhmreichen Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges, rettet einen preussischen Hauptmann und wird schliesslich von einem Spion, dem Chevalier de Balibari , unter die Fittiche genommen. Dabei lernt Barry so manches über die Hinterhältigkeiten des Lebens und über die Kniffe, mit denen man seinem Glück nachhelfen kann. Mit diesen eher fragwürdigen Erkenntnissen ausgestattet macht sich Barry daran, als fintenreicher Kartenspieler durch die Hintertür in die erlesenen Kreise der Aristokratie zu schleichen.
Tatsächlich gelingt es ihm, die schöne Baronin von Lyndon zu erobern. Er heiratet die frisch verwitwete Dame, um sich ihren Titel und Wohlstand anzueignen. Doch schon bald wendet sich Barrys Schicksal. Um einen Pairssitz zu erlangen, versichert sich Barry der Gönnerschaft von Lord Wendover. Aber weil er seinen Stiefsohn Lord Bullingdon misshandelt, verliert er alsbald Wendovers Gunst. Barry verschuldet sich schwer, um doch noch den Pairssitz zu ergattern. Und Bullingdon verlangt Satisfaktion.
(SRF)
Stanley Kubrick fängt mit seinem Epos Eindrücke aus dem Leben eines antiquierten Landadels ein, der Ende des 18. Jahrhunderts der Französischen Revolution zum Opfer fallen wird. Dem Publikum vor allem bekannt als Regisseur und Drehbuchautor skandalträchtiger Inszenierungen wie "Uhrwerk Orange" (1971) oder "Lolita" (1962), geht es Kubrick in "Barry Lyndon" weniger um Provokation als um künstlerischen Anspruch, der vierfach oscarprämierte Kultfilm versteht sich als Hommage an die Schönheit barocker Malerei und Musik. Kubrick verbindet dabei Ton und Bild zu einem herausragenden Meisterwerk. Ryan O'Neal - bekannt durch seine oscarnominierte Hauptrolle in der Erfolgsromanze "Love Story" (1970) - läuft dabei als Barry Lyndon zu schauspielerischer Höchstform auf.
(arte)
Länge: ca. 177 min.
Deutscher Kinostart: 17.09.1976
Original-Kinostart: 18.12.1975 (GB)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Stanley Kubrick
- Drehbuch: Stanley Kubrick
- Produktion: Stanley Kubrick, Jan Harlan, Malcolm J. Christopher, Terence A. Clegg, Don Geraghty, Rudolf Hertzog, Douglas Twiddy, Hawk Films, Peregrine
- Musik: Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart
- Kamera: John Alcott, Roy Walker
- Schnitt: Tony Lawson
- Maske: Alan Boyle
- Regieassistenz: Brian W. Cook, Michael Stevenson, David Tomblin, Andy Armstrong
- Ton: George Akers
- Stunts: Roy Scammell