von Evelyn Künneke, Svend Asmussen, Ulrik Neumann, Ernst Waldbrunn, Hans Rosenthal, den Jannys, den Herbert Dancers und Freddy Frinton mit seiner Partnerin
Es musiziert das Johannes-Rediske- Quintett
Choreografie: Herbert F. Schubert
Szenenbild: Gerhard C. Schulz
Regie: Heinz Dunkhase
Aufzeichnung einer öffentlichen Abendunterhaltung im Theater am Besenbinderhof in Hamburg
Der Mann an der Strippe keucht. Das Kabel ist heißgeredet. »Hallo, hallo ... was ham S' g'sagt?« Nur nicht den Anschluß verlieren! - ist Ernst Waldbrunns Devise bei seinem original-wienerischen Fernsprech-Solo
Halt! - Die Sendung geht erst weiter, wenn Sie die drei kniffligen Quizrunden durchgestanden haben, die Hans Rosenthal ausgetüftelt hat: Was kostet eine Parkuhr oder ein Halteschild? Was mußte Großmutter vor 50 Jahren für den ›Straßenkreuzer‹ zahlen?
Die nächste Runde bestreitet Evelyn Künneke, wenn sie mit dem Autoveteran eine Runde dreht. Und weil die Zündung des Vehikels nicht mehr funktioniert, singt sie ein Potpourri immergrüner zündender Melodien - ohne dabei auf die Fahrtrichtung zu achten
›Das Programm geht weiter‹ ... mit Dänemarks Allround-Musikus Svend Asmussen. Sein Partner Ulrik Neumann sieht ihn vorwurfsvoll von der Seite an. Hat der fidele Svend etwa falsch gefidelt? Oder ist ihm beim Seitensprung eine Saite gesprungen?
Es musiziert das Johannes-Rediske- Quintett
Choreografie: Herbert F. Schubert
Szenenbild: Gerhard C. Schulz
Regie: Heinz Dunkhase
Aufzeichnung einer öffentlichen Abendunterhaltung im Theater am Besenbinderhof in Hamburg
Der Mann an der Strippe keucht. Das Kabel ist heißgeredet. »Hallo, hallo ... was ham S' g'sagt?« Nur nicht den Anschluß verlieren! - ist Ernst Waldbrunns Devise bei seinem original-wienerischen Fernsprech-Solo
Halt! - Die Sendung geht erst weiter, wenn Sie die drei kniffligen Quizrunden durchgestanden haben, die Hans Rosenthal ausgetüftelt hat: Was kostet eine Parkuhr oder ein Halteschild? Was mußte Großmutter vor 50 Jahren für den ›Straßenkreuzer‹ zahlen?
Die nächste Runde bestreitet Evelyn Künneke, wenn sie mit dem Autoveteran eine Runde dreht. Und weil die Zündung des Vehikels nicht mehr funktioniert, singt sie ein Potpourri immergrüner zündender Melodien - ohne dabei auf die Fahrtrichtung zu achten
›Das Programm geht weiter‹ ... mit Dänemarks Allround-Musikus Svend Asmussen. Sein Partner Ulrik Neumann sieht ihn vorwurfsvoll von der Seite an. Hat der fidele Svend etwa falsch gefidelt? Oder ist ihm beim Seitensprung eine Saite gesprungen?
(Hör Zu 49/1961, S. 88)
Länge: ca. 100 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.12.1961 (ARD)
siehe auch: Dinner for One (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Heinz Dunkhase
- Szenenbild: Gerhard C. Schulz
- Choreografie: Herbert F. Schubert