Lenny arbeitet in einer Videothek und kennt deren Katalog bis ins letzte Detail. Seine Obsession führt er zu Hause weiter, wo er die Filmgeschichte rauf- und runterschaut. Auf seinem Heimweg trifft er auf Lea, die ein trauriges Dasein in einem heruntergekommenen Imbiss fristet. Lenny ist von ihr fasziniert. Zunächst beobachtet er sie nur beim Arbeiten, bis er sich schließlich überwindet, sie an der Bushaltestelle anzusprechen. Das Gespräch verläuft alles andere als optimal und Lenny flüchtet aus der skurrilen Situation. Auch sein Freund Leo hängt am liebsten vor dem Videorekorder ab. Als er erfährt, dass seine Freundin Louise schwanger ist, sieht er seine Freiheit in Gefahr. Louises wachsender Bauch konfrontiert Leo mit seiner zukünftigen Vaterrolle und versetzt ihn in Panik. Er wird Louise gegenüber gewalttätig. Louis bekommt davon Wind und will Rache üben. Während er einen unumkehrbaren Gewaltakt plant, entwickelt sich zwischen Lenny und Lea langsam eine Liebesgeschichte … "Das mitunter erschreckende Bild einer Gesellschaft, die sich nach Zuneigung sehnt, doch längst in Lieblosigkeit erstarrt ist und ihre Hilflosigkeit in sich steigernder Aggressivität kanalisiert. Ein trotz einiger Genre-Attitüden beeindruckender Film, der soziale Verlierer vorstellt und unter die Haut geht." (Lexikon des Internationalen Films)...
(arte)
Bereits bei seinem Debütfilm "Pusher" (1996) hat der dänische Regisseur und Drehbuchautor Nicolas Winding Refn die Hauptrollen mit Mads Mikkelsen - seine erste Hauptrolle - und Kim Bodnia besetzt. Bei "Bleeder" (1999) war er erstmals auch als Produzent tätig. Für seinen Thriller "Drive" (2011) gewann er den Regiepreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes; "Only God Forgives" (2012) war für die Goldene Palme nominiert, ebenso "The Neon Demon" (2016). Die oft harten Kontraste in der Bildgestaltung lassen sich auf die Farbenblindheit von Winding Refn zurückführen, der nach eigenen Angaben kaum mittlere Farbtöne erkennen kann.
(arte)
Länge: ca. 94 min.
Internationaler Kinostart: 06.08.1999
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Nicolas Winding Refn
- Drehbuch: Nicolas Winding Refn
- Produktion: Henrik Danstrup, Thomas Falck, Nicolas Winding Refn, Mette Hesthaven, Christel C.D. Karlsen, Kamikaze
- Musik: Peter Peter
- Kamera: Morten Søborg
- Schnitt: Anne Østerud
- Regieassistenz: Mette Hesthaven
- Ton: Kristian Eidnes Andersen, Kasper Val Bjerregård Larsen, Pelle Folmer, Mikkel Groos, Svenn Jakobsen