Gemeinsam bringen die Freunde Eddy, Tom, Bacon und Soap 100.000 Pfund auf, damit das Pokergenie Eddy bei einem Kartenturnier gegen den Londoner Unterweltboss Harry Lonsdale antreten kann. Doch die Partie wird von dem Gangster manipuliert, und am Ende hat das Quartett eine halbe Million Pfund Schulden. Das Geld müssen sie innerhalb einer Woche zurückzahlen - anderenfalls hetzt Lonsdale seine Schläger auf sie. In ihrer Not schmieden die vier Freunde einen riskanten Plan. Die vier Freunde Eddy, Tom, Bacon und Soap bessern seit einiger Zeit mit kleinkriminellen Aktionen ihren Lebensunterhalt auf. Jetzt aber wollen sie groß abkassieren und den berüchtigten Gangsterboss Harry "Hackebeil" Lonsdale bei einem illegalen Kartenturnier um eine große Summe erleichtern. Mit einem gemeinsamen Einsatz von 100.000 Pfund tritt Eddy bei dem Pokerturnier an. Er hat jedoch nicht mit den schmutzigen Tricks gerechnet, die Harry zu einem abgekarteten Sieg verhelfen. Mehr noch: Eddys Spielleidenschaft führt dazu, dass er den Ort des Geschehens mit einer halben Million Pfund Schulden verlässt, die Harry unter Androhung von körperlicher Gewalt binnen einer Woche zurückfordert. Nun ist guter Rat teuer. Zufällig belauschen die Freunde das Gespräch einer kriminellen Gang, die eine in der Nachbarschaft befindliche Marihuana-Plantage plündern wollen. In ihrer Not beschließt das Quartett, ihrerseits diese Bande nach dem Überfall zu berauben. Für ihren Raubzug besorgt Tom zwei antike Gewehre. Nick wiederum nimmt Kontakt zu einem lokalen Drogendealer auf, der an der Ware interessiert ist, allerdings nicht ahnt, dass es sich dabei um seinen eigenen Stoff handelt. Der Coup gelingt. Doch als die vier Freunde ihre Beute verkaufen wollen, haben sie nicht nur Harrys Schuldeneintreiber Big Chris am Hals, sondern auch ein Killerkommando, das das gestohlene Marihuana zurückholen soll. Mit skurrilen Figuren, frechem Humor, überraschenden Gewaltausbrüchen und einem exzellenten Pop-Soundtrack realisierte der britische Regisseur Guy Ritchie Ende der 1990er-Jahre sein unabhängig produziertes Kino-Debüt. Die furiose Gangsterkomödie aus der Londoner Unterwelt schert sich dabei wenig um moralische Prinzipien, sondern sorgt mit ihrem stilisierten comichaften Tonfall für beste Unterhaltung. Schnell wurde "Bube Dame König Gras" zum Kultfilm, spielte ein Vielfaches seines Budgets ein und verhalf Ritchie zu einer erfolgreichen Karriere. Für Jason Statham, der hier sein Schauspiel-Debüt absolvierte, wurde der Film ebenfalls zum Startschuss einer Karriere als viel beschäftigter Action-Star. "Der geniale Spaß zwischen schwarzer Komödie, hartem 70er-Jahre-Krimi und britischem jungen Kino ist in England längst ein Riesenerfolg und wird auch hier alle begeistern, die schrille Anschläge auf die Moral und eingefahrene Sehgewohnheiten lieben." (Cinema)...
(BR)
Hintergrund: Guy Ritchie konnte für seinen Film ‚Bube, Dame, König, GrAs' den ehemaligen Profi-Fußballer Vinnie Jones als Schauspieler gewinnen. Die britische Pop-Ikone Sting ist in einer Nebenrolle zu sehen. Größte Erfolge von Guy Ritchie: "Snatch - Schweine und Diamanten" (2000) für den Brad Pitt und Benicio Del Toro vor der Kamera standen, "Sherlock Holmes" (2009) und Sherlock Holmes: Spiel im Schatten" (2011) mit Robert Downey jr. und Jude Law. Kritik: "Temporeiches Spaßkino aus dem Londoner East-End" (kultur Spiegel) "Englands Antwort auf "Reservoir Dogs": ein beinharter Gangster-Krimi zwischen makabrem Humor und unmoralischer Gewalt" (Cinema 12/1998) Starinfo Vinnie Jones: Vinnie "The Axe" Jones startete seine erste Karriere im englischen Profi-Fußball, unter anderem spielte er für das Walisische Nationalteam, für Wimbledon, Chelsea, Leeds United und die Queens Park Rangers. Sein reichlich rauer Spielstil brachte ihm den Spitznamen "die Axt" ein und sorgte für diverse Platzverweise. Er soll übrigens den Rekord für die Gelbe Karte halten, die er in einem Spiel nach nur drei Sekunden auf dem Platz erhielt. Auch heute zeigt er anscheinend nicht nur auf der Leinwand immer wieder ein brutales Gesicht: Die Fluggesellschaft Virgin Atlantic sperrte ihn, weil er angetrunken auf einem Flug nach Tokio einen Passagier schlug und der Crew mit dem Tod drohte. Er soll auch einen seiner Nachbarn angegriffen haben. Nichtsdestotrotz ist er ein darstellerisches Naturtalent: Mit 33 Jahren holte ihn Guy Ritchie für seinen Independent-Film "Bube, Dame, König, grAS" (1998) ans Set und Vinnie Jones hängte daraufhin - nach 15 aktiven Jahren - den Fußball an den Nagel. Es folgten die Erfolge "Nur noch 60 Sekunden" mit Angelina Jolie und Nicolas Cage und Guy Ritchies "Snatch - Schweine und Diamanten" (beide 2000) und Jones war ein gemachter Mann. "Kritiker unken bei jedem meiner Film, das würde mein letzter sein", sagte Jones einmal vor Jahren. Inzwischen hat er in über 40 Filmen mitgewirkt.
(Tele 5)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 03.12.1998
Original-Kinostart: 28.08.1998 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Guy Ritchie
- Drehbuch: Guy Ritchie
- Produktion: Matthew Vaughn, Georgia Masters, Stephen Marks, Peter Morton, Angad Paul, Trudie Styler, Steve Tisch, Jon Slan, Sebastian Pearson, Ronaldo Vasconcellos, Jan Roldanus, Adam Bohling, Summit Entertainment, The Steve Tisch Company, SKA Films, Handmade Films, Polygram Filmed Entertainment
- Musik: David A. Hughes, John Murphy
- Kamera: Tim Maurice-Jones
- Schnitt: Niven Howie
- Maske: Elle Cossington, Rebekah McVitie, Ros Peat
- Kostüme: Stephanie Collie
- Regieassistenz: Ben Burt, David Reid, Daniel Toland
- Ton: Tony Anscombe, Matthew Collinge, Henry Dobson, Arthur Fenn, Simon Hayes
- Spezialeffekte: Martin Body, Casper Lailey, Alastair Vardy
- Stunts: Richard Graydon
- Distribution: Universal Studios Home Video
News & Meldungen
- "The Gentlemen": Guy Ritchies Netflix-Serie lebt von der tollen Besetzung
Mischung aus erinnerungswürdigen Sequenzen und Durchhängern (07.03.2024) - "The Gentlemen": Theo James ("Die Bestimmung") und ein "Star Wars"-Bösewicht in Netflix-Serie dabei
Regisseur Guy Ritchie entwickelt Spin-Off zur Gangsterkomödie (04.11.2022)