Aus heiterem Himmel traf sie der Schlag: Im Alter von 25 Jahren erlitt Suzana Kamberi einen Schlaganfall, der ihr Leben komplett veränderte. Ihre rechte Körperhälfte kann sie nur noch schwer bewegen, eine Spastik lähmt den Arm. Sie ist berufsunfähig, lebt von einer Rente und trennte sich von ihrem Partner. Suzana Kamberi gehört zu den 200.000 Deutschen, die jährlich einen Schlaganfall erleiden. Etwa 20 Prozent der Betroffenen sterben binnen einer Woche, mehr als 37 Prozent innerhalb des nächsten Jahres. Nach einem Verkehrsunfall blieb das Gehirn von Thomas Multusch etwa zehn Minuten ohne Sauerstoff. Er überlebte zwar, leidet jedoch seitdem an Amnesie - sein Gedächtnis funktioniert nicht mehr. Der diabeteskranke Familienvater vergisst zu essen, weiß nicht mehr, ob und wann er seine Blutzuckerwerte gemessen hat und selbst der tägliche Einkauf von Lebensmitteln stellt ihn vor Probleme. Mit seinen 40 Jahren wohnt der ehemalige Banker inzwischen wieder bei seinen Eltern, die ihn rund um die Uhr versorgen. Monatelang litt Lars Springstrow an schweren Kopfschmerzen. Doch erst, als er sein rechtes Auge nicht mehr öffnen konnte, ging er zum Neurologen. Die Ärzte diagnostizierten ein lebensgefährliches Aneurysma. Letzte Rettung - ein Bypass. Professor Peter Vajkoczy, Leiter der Neurochirurgie an der Berliner Charité, wagt den komplizierten Eingriff mit einer neuen Methode. SPIEGEL TV Thema begleitet Lars Springstrow bei der Operation. Wissenschaftler und Ärzte berichten von ihrem faszinierenden Fachgebiet und Patienten von der Veränderung ihres Lebens nach einer schweren neurologischen Erkrankung.
(VOX)
Länge: ca. 105 min.