Chicago in den späten 20er Jahren: Al Capone hat sich als Herrscher der Unterwelt weitgehend durchgesetzt. Er kontrolliert mit seiner Mafia aus italienischstämmigen Gangstern das in Zeiten der Prohibition lukrative Alkohol- und Glückspielgeschäft - und auch bei der Prostitution in der Stadt verdient er kräftig mit. Doch George Moran, der die wichtigste Gang aus dem Norden der Stadt anführt, macht ihm immer wieder Schwierigkeiten. Die North Side Gang belässt es nicht dabei, die für Al Capone vorgesehene Schmuggelware abzufangen, sondern zettelt mehrere mit Maschinengewehren durchgeführte Mordanschläge an, die in immer wieder brüchigen Waffenstillständen enden. Zeit für Al Capone, aufzuräumen: in einer Garage am 14. Februar 1929, dem Valentinstag.
(arte)
Regisseur und Produzent Roger Corman zeigt das berühmte, titelgebende Mafia-Massaker als das, was es war: nicht etwa eine wüste Schießerei zweier verfeindeter Banden, sondern ein feiger Hinterhalt, bei dem überwiegend kleine Fische ermordet wurden. Der Gangsterboss George "Bugs" Moran, gegen den sich die Aktion richtete, war zum Zeitpunkt des Anschlags gar nicht anwesend. Stattdessen starben Leute wie Johnny May, ein Automechaniker, oder Reinhold Schwimmer, ein Optiker, dessen Verbindung zu den Gangstern eher lose war.
(arte)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 06.10.1967
Original-Kinostart: 30.06.1967 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Roger Corman
- Drehbuch: Howard Browne
- Produktion: Roger Corman, David Silver, Corman Co., Los Altos Productions
- Produktionsfirma: 20th Century Fox
- Musik: Lionel Newman, Fred Steiner
- Kamera: Milton Krasner, Philip M. Jefferies, Jack Martin Smith
- Schnitt: William B. Murphy
- Szenenbild: Steven Potter, Walter M. Scott
- Regieassistenz: Wesley Barry
- Ton: David Dockendorf, Herman Lewis
- Spezialeffekte: L.B. Abbott