2003 erlebte die Welt in Luzern die musikalische Wiedergeburt des Maestros, der kurz zuvor wegen schwerer Krankheit von seinem Posten als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker zurückgetreten war. Claudio Abbado gründete das Lucerne Festival Orchestra, das sich seitdem alljährlich aus den Mitgliedern des Mahler Chamber Orchestra sowie renommierten Solistinnen und Solisten neu und speziell für Luzern formiert. Bis zu seinem Tod 2014 kam Claudia Abbado jedes Jahr nach Luzern und die Konzerte mit seinem Lucerne Festival Orchestra waren einer der musikalischen Höhepunkte des internationalen Musikgeschehens. Jedes Jahr stand eine Symphonie von Gustav Mahler auf dem Spielplan. Abbado dirigierte sie alle in Luzern - außer der monumentalen Achten. An ihrer Stelle gab es das Requiem von Mozart, für das zwei Solistinnen und zwei Solisten der Weltspitze engagiert werden konnten, allen voran Anna Prohaska und René Pape. Außerdem mit dabei sind der Chor des Bayerischen Rundfunks, der Schwedische Rundfunkchor, Sara Mingardo und Maximilian Schmitt. Aufzeichnung vom 08. August 2012 beim Lucerne Festival.
(arte)
Länge: ca. 60 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.01.2024 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Michael Beyer
- Produktion: Accentus Music
- Produktionsfirma: ARTE
- Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Dijkstra, Chor des Bayerischen Rundfunks, Swedish Radio Choir, Claudio Abbado, Lucerne Festival Orchestra