Der Kalte Krieg tritt in seine heisse Phase. Ein britischer Spion wagt sich hinter den Eisernen Vorhang nach Budapest, um eine Information von grösster Sprengkraft zu beschaffen: die Identität eines mutmasslichen Verräters in den obersten Reihen des MI6. Die Mission wird zum Fiasko, der Chef und seine rechte Hand, George Smiley , müssen den Hut nehmen.
Für die Existenz eines KGB-Maulwurfs in der Führung des MI6 verdichten sich die Anzeichen indes weiter. Aus dem vorzeitigen Ruhestand zurückberufen führt Smiley eine Untersuchung gegen seine vormaligen Vertrauensleute. Dass einer von ihnen, der weltläufige Bill Haydon , ein Verhältnis mit Smileys Frau geführt hat, macht die Ermittlungen im Visier von MI6 und KGB noch delikater.
Im Halbdunkel seiner Wohnung findet George Smiley einen unerwarteten Besucher und mit ihm eine Möglichkeit, dem sich keine Blösse gebenden Doppelagenten eine Falle zu stellen.
Für die Existenz eines KGB-Maulwurfs in der Führung des MI6 verdichten sich die Anzeichen indes weiter. Aus dem vorzeitigen Ruhestand zurückberufen führt Smiley eine Untersuchung gegen seine vormaligen Vertrauensleute. Dass einer von ihnen, der weltläufige Bill Haydon , ein Verhältnis mit Smileys Frau geführt hat, macht die Ermittlungen im Visier von MI6 und KGB noch delikater.
Im Halbdunkel seiner Wohnung findet George Smiley einen unerwarteten Besucher und mit ihm eine Möglichkeit, dem sich keine Blösse gebenden Doppelagenten eine Falle zu stellen.
(SRF)
John le Carrés Spionagethriller haben sich zwar seit Langem als Garanten für anspruchsvolle Verfilmungen (u. a. "Das Russland-Haus") erwiesen - doch mit dem durchschlagenden Erfolg von "Dame, König, As, Spion" hatte sicher niemand gerechnet. Gleich dreifach wurde die äußerst intelligent inszenierte Agenten-Rätselei aus der Hochphase des Kalten Krieges bei den Oscars 2012 nominiert. Nicht zuletzt wegen des brillanten Hauptdarstellers Gary Oldman in der Rolle des integren MI6-Analysten George Smiley, an dessen Seite mit John Hurt ("1984"), Colin Firth ("The King's Speech"), Mark Strong ("Sherlock Holmes"), Toby Jones ("Infamous") und Shooting Star Benedict Cumberbatch ("Star Trek: Into Darkness") die erlesensten Darsteller Britanniens spielen ...
(ProSieben Fun)
Länge: ca. 127 min.
Deutscher Kinostart: 02.02.2012
Internationaler Kinostart: 05.09.2011
Original-Kinostart: 16.09.2011 (GB)
Deutsche TV-Premiere: 16.09.2014 (ProSieben MAXX)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Tomas Alfredson
- Drehbuch: Bridget O'Connor, Peter Straughan
- Produktion: Eric Fellner, Tim Bevan, Robyn Slovo, Liza Chasin, Olivier Courson, Ron Halpern, Debra Hayward, John le Carré, Peter Morgan, Douglas Urbanski, Joshua Benedetti, Berk Bengu, Tania Blunden, Kate Fasulo, Deborah Harding, Zeynep Santiroglu, György Sánta, Tim Wellspring, Michelle Wright, Sasha Harris, Karla Films, Paradis Films, Kinowelt Filmproduktion, CinéCinéma
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Le Studio Canal+, Working Title Films, Canal+
- Musik: Alberto Iglesias
- Kamera: Hoyte Van Hoytema
- Schnitt: Dino Jonsäter
- Szenenbild: Tatiana Macdonald
- Regieassistenz: Yagiz Alp Akaydin, Réka Belsô, Zoltán Bonta, James Chambers, Laura De Selincourt, Sara Merih Ertas, Mark Hopkins, Miklos Keleti, Réka Kovács, Zoe Liang, Mikael Marcimain, Andrew McEwan, Paul Mindel, Burak Müjdeci, Alex Oakley, Réka Szabó, Robert Karn, Tracey Warren
- Ton: Mark Appleby
- Spezialeffekte: Jörundur Rafn Arnarson
- Distribution: StudioCanal Deutschland
News & Meldungen
- "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Namhafte Cast-Neuzugänge für Staffel 2
Alte Bekannte aus "Game of Thrones" und "Penny Dreadul" mit dabei (20.03.2023) - Disney+- und Star-Highlights im März: "Moon Knight", "The Good Fight", "West Side Story"
Neue Staffeln von "Grey's Anatomy", "This Is Us" und "Seattle Firefighters" (18.02.2022) - "Anna Karenina": Tolstoy-Klassiker wird erste russische Netflix-Serie
Moderne Version der klassischen Romanvorlage (26.05.2021)