Selbst wenn im Sommer 1943 Diktator Benito Mussolini gestürzt ist und die Alliierten im Süden Italiens gelandet sind, scheint der Krieg für das Land noch lange nicht zu Ende. Das spüren auch die Einwohner von Santa Vittoria. Regiert wird das Städtchen von Bürgermeister Italo Bombolini (Anthony Quinn), einem Opportunisten und Weinhändler. Die Nachricht von heranziehenden Truppen der Wehrmacht verspricht nichts Gutes. Bombolini und vor allem seine geschäftstüchtige Ehefrau Rosa (Anna Magnani) befürchten, dass die deutschen Soldaten auf ihrem Rückzug das örtliche Weindepot plündern. Bombolini lässt den kostbaren Rebensaft in eine Höhle außerhalb der Stadt schaffen. Insgesamt eine Million Flaschen wollen die Einwohner vor den Deutschen verbergen. Hauptmann Sepp von Prum (Hardy Krüger) und seine Männer finden nach ihrer Ankunft das Weinlager nahezu leegeräumt vor. Als der Befehlshaber schon abmarschbereit ist, erfährt er von der SS, dass noch weit mehr Wein im Ort vorhanden sein muss. Die trickreichen Bürger von Santa Vittoria geraten in Bedrängnis. Auch wenn die Figuren zum Teil stark überzeichnet sind und die Handlung einige absurd-surreale Momente besitzt, verflacht die Kriegskomödie "Das Geheimnis von Santa Vittore" an keiner Stelle zum Klamauk. Das ist vor allem den hervorragenden Darstellern zu verdanken. Der zweifache Oscargewinner Anthony Quinn ("La Strada") spielt den einfältigen Bürgermeister Italo Bombolini, seine resolute Gattin Rosa wird von Anna Magnani (Oscar für "Die tätowierte Rose") interpretiert. Deutschlands Superstar Hardy Krüger verkörpert den Nazi-Kommandeur Sepp von Prum. Inszeniert wurde die kurzweilig-humorvolle Farce von Regie-Altmeister Stanley Kramer ("Flucht in Ketten", "Das Urteil von Nürnberg").
(ServusTV)
Länge: ca. 131 min.
Deutscher Kinostart: 27.02.1970
Original-Kinostart: 17.10.1969 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Stanley Kramer
- Drehbuch: Robert Crichton, Ben Maddow, William Rose
- Produktion: Stanley Kramer, Luciano Piperno, Ivan Volkman, Giorgio Zambon, Stanley Kramer Productions
- Musik: Ernest Gold
- Kamera: Giuseppe Rotunno
- Schnitt: William A. Lyon, Earle Herdan
- Maske: Alberto De Rossi
- Regieassistenz: Franco Cirino, Ray Gosnell Jr.
- Ton: Aldo De Martino
- Spezialeffekte: Danny Lee