Professor Planetarius hat das Raumschiff Excelsior konstruiert. Sein Sohn Avanti Planetarius und acht weitere Besatzungsmitglieder starten damit von Kopenhagen aus zum Mars. Der Raumflug verläuft sehr eintönig; es kommt zu Alkoholmissbrauch und einer Meuterei. Schließlich landet die Excelsior sicher auf dem Nachbarplaneten. Die Atmosphäre des Mars ist atembar, so dass sich die Raumfahrer ohne Atemgeräte außerhalb des Raumschiffs bewegen können. Aus Furcht vor aggressiven Marsbewohnern haben sie sich schwer bewaffnet. Sie treffen jedoch auf humanoide Marsianer, die Pazifisten und Vegetarier sind. Die Marsianer haben den Krieg schon vor langer Zeit abgeschafft und eine Gesellschaftsordnung errichtet, in der Überbevölkerung durch Familienplanung verhindert wird. Avanti möchte den Marsianern demonstrieren, wie auf der Erde Tiere gejagt werden und schießt dazu mit einer Pistole einen Vogel ab. Diese Handlung wird von den Marsianern als Frevel betrachtet und Avanti durch den Weisheitsfürsten gezwungen, im Tempel der Meditation über sein Handeln nachzudenken. Avanti erkennt sein Unrecht und verliebt sich in Marya, die Tochter des Weisheitsfürsten. Seine Liebe wird erwidert und beide kehren mit der Besatzung auf die Erde zurück, um hier die Friedensbotschaft der Marsianer zu propagieren.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Das Himmelsschiff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 97 min.
Internationaler Kinostart: 22.02.1918
Cast & Crew
- Regie: Holger-Madsen
- Drehbuch: Sophus Michaelis, Ole Olsen
- Produktion: Nordisk Film
- Musik: Alexander Schirmann
- Kamera: Frederik Fuglsang, Louis Larsen