"Größer geht's nicht", sagt "Titanic"-Macher James Cameron über seine neue Dokumentation "Das Jesus-Grab". Gemeinsam mit dem Emmy-prämierten Journalisten Simcha Jacobovici und vielen namhaften Wissenschaftlern kommt er zu dem Schluss, dass es sich bei einem bereits 1980 in Jerusalem gefundenen Felsengrab mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um das Grab der Heiligen Familie handelt. Das Team stellte die Forschungsresultate am Montag in New York der internationalen Presse vor. Die Geschichte der Entdeckung des Grabes Jesu begann bereits vor über einem Vierteljahrhundert. Als 1980 bei Bauarbeiten im Süden von Jerusalem eine Familiengrabstätte aus der Zeit von 30 v. Chr. bis 70 n. Chr. freigelegt wurde, war dies kein Anlass zur Aufregung. Die Grabkammer wurde von den israelischen Archäologen in aller Eile routinemäßig untersucht, die darin enthaltenen zehn Begräbnisgefäße, sog. Ossuare (Knochenkästchen), wurden wie hunderte andere in ein dafür vorgesehenes Lagerhaus der Antiquitätenbehörde IAA (Israel Antiquities Authority) verbracht. Die Grabstätte wurde zubetoniert und das Areal bebaut. Erst die sehr viel spätere Untersuchung der kalksteinernen Ossuare brachte das Unglaubliche ans Licht: Bei der Höhle handelt es sich mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit um das Grab der Familie Jesu Christi! Schon 1996 machte die BBC-Dokumentation "The Body in Question" auf diesen Umstand aufmerksam. Jedoch fehlten bis vor kurzem einige entscheidende Puzzle-Teile für einen überzeugenden Beleg dieser gewagten These.
(ProSieben)
Länge: ca. 102 min.
Deutsche TV-Premiere: 06.04.2007 (ProSieben)
Cast & Crew
- Regie: Simcha Jacobovici
- Drehbuch: Simcha Jacobovici, Graeme Ball
- Produktion: James Cameron, Ric Esther Bienstock, Felix Golubev, Simcha Jacobovici
- Kamera: J.P. Locherer, John Petrella
- Schnitt: Graeme Ball