In dreijähriger Dreharbeit und über 300 Stunden Drehmaterial fängt Rodolphe Marconi den ausgefüllten Alltag des berühmten Modedesigners Karl Lagerfeld aus unmittelbarer Nähe ein. Die Kamera ist stets nah an der Hauptperson, beobachtet die Vorbereitung der Kollektionen für Chanel und Fendi, Interviews, die fotografische Arbeit, zeigt Lagerfelds Sammlung von Kunstbüchern, die Lagerfeld Gallery, den Meister umgeben von schönen Models, Schauspielerinnen und Persönlichkeiten aus der ganzen Welt. Aus der Perspektive des Regisseurs bietet der Dokumentarfilm jedoch auch Innenansichten, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben: Momente der Einsamkeit und Trauer, gedankenverlorene Lektüre. So offenbaren sich dem Betrachter auch private Charakterzüge von Karl Lagerfeld. Er kann warmherzig, aber auch autoritär, humorvoll und amüsant sein, und er kann überraschend immer da auftauchen, wo man ihn gerade nicht erwartet. Rodolphe Marconi entdeckt Lagerfeld als rastlosen Geist, der ohne Unterlass Bücher und Filme verschlingt, als fanatischen Liebhaber von Malerei, Art déco und zeitgenössischer Kunst mit einem extrem ausgeprägten ästhetischen Empfinden. Unerwartet wird Marconi Zeuge erschütternder Momente im Leben von Karl Lagerfeld: der Verlust des Menschen, der sein Leben über viele Jahre hinweg geteilt hatte. Doch selbst in Einsamkeit und Schmerz blickt Lagerfeld nach vorn: "Wenn früher wirklich alles besser war, sollte man sich lieber gleich umbringen".
(arte)
Länge: ca. 88 min.
Internationaler Kinostart: 10.02.2007
Original-Kinostart: 10.10.2007 (F)
Deutsche TV-Premiere: 17.11.2008 (SWR Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Rodolphe Marconi
- Drehbuch: Rodolphe Marconi
- Produktion: Grégory Bernard, Sindika Dokolo, Matthieu Warter, Agnes Durvin, Emmanuel Herbreteau, Guillaume Parent
- Regieassistenz: Liova Jedlicki
- Ton: Cécile Chagnaud, Rodolphe Marconi, Nathalie Vidal
- Spezialeffekte: Guillaume Bauer