Als der alte Bauer Rog stirbt, schafft es sein Sohn Johannes, aus der Stadt kommend, nicht mehr rechtzeitig zum Sterbebett. Nach Rogs Tod übernimmt sein anderer Sohn Peter den Hof, Johannes, der sich für die Arbeit auf dem Lande nicht geeignet hält, wird Sekretär beim Grafen Rudenburg. Johannes interessiert sich für dessen Tochter Gerda, die ihm die Stelle vermittelt hatte, doch als er Kenntnis davon erlangt, dass unter dem „Teufelsacker“ – einem unfruchtbaren Stück Land, das Rudenburg seiner zweiten Frau Helga testamentarisch vermacht hat, eine Petroleumquelle vermutet wird, wendet er sich dieser zu. Gerda heiratet aus Verzweiflung ihren ungeliebten Verehrer Lellewel, Johannes wird nach dem Tod des Grafen mit Helga vermählt.Johannes wurde auf dem Acker fündig – er ist Millionen wert – und bemüht sich in der Stadt um Kredite für die Ausbeutung der Petroleumquelle. Helga will währenddessen den öden Acker verkaufen, da dieser Johannes' ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Ihr zuliebe übernimmt ihr Schwager Peter den Boden für 12.000 Mark; gleichzeitig ist auch Johannes mit seinem Kreditvertrag erfolgreich. Als Johannes von dem Verkauf erfährt ist er außer sich und bekennt gegenüber Helga, sie nie geliebt, sondern nur wegen des Ackers geheiratet zu haben. Helga kann Peter zum Rücktritt vom Vertrag bewegen und geht über den verschneiten Acker, wo sie sich in einen nahen Bach ertränkt. Die Tote wird von einem Kutscher gefunden und ins Dorf gebracht.Probebohrungen haben auf dem Acker begonnen, ohne dass Johannes daran besonderen Anteil nimmt. Gerda versucht, ihn für sich zurückzugewinnen, doch auch sie war für ihn nur wegen seiner Karriere interessant. Sie setzt daraufhin einen Bohrturm in Brand und kommt zu Tode.Auch das Bauernmädchen Maria hat Johannes immer geliebt. Sie nahm eine Stelle als Magd bei Peter auf dem Roghof an, um Johannes' Geburtsort nahe zu sein – sie wurde von Johannes ebenfalls abgewiesen als dieser sich noch für etwas Besseres als die Bauern hielt. Johannes geht zu seinem Bruder in das väterliche Haus, wo Maria, der Peter vergebens einen Heiratsantrag gemacht hatte, ihre Liebe zu ihm bekennt. Er wehrt ihr und Peters Entgegenkommen mit den Worten „Ich bin es nicht wert“ ab, bleibt aber schließlich in seinem alten Zimmer, das von Maria täglich liebevoll hergerichtet worden war.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der brennende Acker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Cast & Crew
Eugen KlöpferNapoleon Bonaparte
Werner KraußNapoleon Bonaparte
Lya de PuttiNapoleon Bonaparte
Alfred AbelNapoleon Bonaparte
Grete DiercksNapoleon Bonaparte
Harry FrankNapoleon Bonaparte
Wladimir Georgijewitsch GaidarowNapoleon Bonaparte
Eduard von WintersteinNapoleon Bonaparte
Georg JohnNapoleon Bonaparte
Elsa WagnerNapoleon Bonaparte
Emilia UndaNapoleon Bonaparte
Robert LefflerNapoleon Bonaparte
Eugen RexNapoleon Bonaparte
Leonhard HaskelNapoleon Bonaparte
Gustav BotzNapoleon Bonaparte
Olga EnglNapoleon Bonaparte
Adolf KleinNapoleon Bonaparte
Magnus StifterNapoleon Bonaparte
Stella ArbeninaNapoleon Bonaparte
Grete DierkesNapoleon Bonaparte
- Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
- Drehbuch: Thea von Harbou, Willy Haas
- Produktion: Erich Pommer, Friedrich Wilhelm Murnau
- Kamera: Karl Freund, Fritz Arno Wagner