Der tyrannische König von Takicardie macht seinen Untertanen das Leben schwer. Einziger Widersacher: Ein bunter Vogel, der sich stets vor den Schüssen des Despoten zu retten weiß. Eines Nachts geschehen im herrschaftlichen Schlafgemach merkwürdige Dinge. Die beiden Figuren eines Gemäldes – ein Schornsteinfeger und eine Schäferin – erwachen zum Leben und verlieben sich. Nun schlägt des Vogels große Stunde. Er hilft ihnen dabei, aus ihrem gerahmten Gefängnis zu fliehen. Der König, der sich seinerseits in die Schäferin verliebt hat, lässt das Trio von der Polizei jagen. Als es ihm gelingt, die drei aufzuspüren, nimmt er das Mädchen gefangen und sperrt die beiden anderen in eine Löwen-Arena. Womit er nicht gerechnet hat: Die Henker lassen sich von ihrer Mahlzeit dressieren.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der König und der Vogel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Internationaler Kinostart: 19.03.1980
Deutscher Kinostart: 12.03.1981
Cast & Crew
- Originalsprecher: Jean Martin, Pascal Mazzotti, Raymond Bussières
- Regie: Paul Grimault
- Drehbuch: Paul Grimault, Jacques Prévert
- Buchvorlage: Hans Christian Andersen
- Produktion: André Sarrut, Toshio Suzuki, Robert Dorfmann
- Musik: Joseph Kosma, Wojciech Kilar
- Kamera: Gérard Soirant
- Schnitt: Gilbert Natot, Paul Grimault