Die jüdische Mäusefamilie Mousekewitz lebt in Russland in bitterer Armut und in der ständigen Bedrohung durch mörderische Katzen. Schließlich beschließen sie, in die USA auszuwandern, denn "es gibt keine Katzen in Amerika", so heißt es zumindest. Auf dem Frachter über den Atlantik begegnen ihnen zahlreiche weitere Auswanderer-Mäuse, welche ebenfalls Schicksalsschläge durch die Katzen erlitten haben. Sie besingen ihre neue katzenfreie Heimat in einem Lied. Bei einem großen Sturm wird der kleine Feivel dann von Bord gespült und kann sich nur noch in eine Flasche flüchten. Während vor allem Feivels Schwester Tanya fest daran glaubt, dass ihr Bruder noch am leben ist, hat vor allem Papa Mousekewitz längst alle Hoffnung aufgegeben, Feivel jemals wiederzusehen. In New York gehen die Mousekewitz' von Bord und betrachten die Freiheitsstatue als Verheißung ihrer Freiheit. Allerdings erwartet sie eine böse Überraschung, denn wider Erwarten ist Amerika keineswegs katzenfrei. Was Familie Mousekewitz nicht weiß: Feivel ist ebenfalls in New York angekommen, angespült auf einer kleinen Insel vor Manhattan Island. Der kleine Mäuserich begibt sich auf die Suche nach seiner Familie durch die Großstadtschluchten New Yorks. Er landet als Straßenkind in der "Waisenkindergasse". Dort findet er bei Tony Toponi und Brigdet neue Freundschaft, die ihm den amerikanisierten Namen Philly (Philipp statt Feivel) geben. Nach einigen Angriffen durch die New Yorker Katzen beschließen die Mäuse, gemeinsam etwas gegen die Katzen zu unternehmen. Feivel hat eine Idee, um die New Yorker Mäuse-Gemeinde ein für allemal zu schützen: den Bau einer übergroßen, mit Feuerwerkskörpern ausgestatteten Mäuseattrappe. Diese "Riesenmaus von Minsk" aus einem russischen Mäusemärchen versetzt die Katzen derart in Schrecken, dass alle Katzen fluchtartig die Stadt durch ein Schiff verlassen. Damit ist die Mäusegemeinde in Sicherheit, denn Feivels gelobte neue Heimat ist nun tatsächlich "katzenfrei". Kurz danach lernt Familie Mousekewitz Tony Toponi und Brigdet kennen. Durch die beiden erfahren sie, dass Feivel noch lebt und nachdem Mama Mousekewitz Feivels Mütze gefunden hat, besteht kein Zweifel mehr daran, dass es ihr Feivel ist. Nach einer längeren Suche finden sie Feivel schließlich und die Familie ist wieder vereint.
(KiKA)
Die Fortsetzung, "Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen" folgt am Samstag, 22. Juni um 20.15 Uhr.
(Super RTL)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 19.06.1987
Internationaler Kinostart: 21.11.1986
Deutsche TV-Premiere: 08.06.1992 (RTLplus)
FSK 6
Film einer Reihe:
Cast & Crew
- Originalsprecher: Philip Glasser (Feivel Mousekewitz), Amy Green (Tanya Mousekewitz), Cathianne Blore (Bridget), Dom DeLuise (Tiger), John Finnegan (Warren T. Rat), Madeline Kahn (Gussie Mausheimer)
- Deutsche Sprecher: Tobias Thoma (Feivel Mousekewitz), Bianca Krahl (Tanya Mousekewitz), Jochen Schröder (Papa Mousekewitz), Bettina Schön (Mama Mousekewitz), Uschi Hugo (Bridget), Simon Jäger, Hans W. Hamacher, Chariklia Baxevanos, Robert Dietl, Wolfgang Ziffer, Helmut Krauss, Klaus Miedel, Edgar Ott (Tiger)
- Regie: Don Bluth
- Drehbuch: Judy Freudberg, Tony Geiss
- Produktion: Don Bluth, Gary Goldman, John Pomeroy, Steven Spielberg, Kathleen Kennedy, David Kirschner, Frank Marshall, Kate Barker, Deborah Jelin Newmyer, Fred Craig, Thad Weinlein, Sullivan Studios
- Produktionsfirma: Universal Pictures, Amblin Entertainment, U-Drive Productions
- Musik: James Horner
- Schnitt: Dan Molina
- Regieassistenz: Sue Shakespeare, David J. Steinberg
- Ton: Christopher Ackland
- Spezialeffekte: Barry Atkinson