Die junge Designerin Irena führt ein Leben wie aus dem Bilderbuch: Ein toller Job, ein wunderbarer Ehemann, den sie über alles liebt und der gemeinsame, einjährige Sohn Felix, der das Glück perfekt gemacht hat. Bis eines Tages ein Schicksalsschlag ihr Leben zerstört: Ihr Mann Julian kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Für Irena bricht eine Welt zusammen. Doch nach einer Zeit tiefer Trauer fasst sie den Mut, wieder dem Alltag entgegen zu treten. Der Neuanfang ist hart: Sie kann sich beim Arbeiten nicht konzentrieren und auch das Verhältnis zu ihren Schwiegereltern Zelda und Roland, das immer gespannter wird, belastet sie. Eines Tages meldet sich ein gewisser Dennis bei Irena. Er gibt vor, ein Freund von Julian gewesen zu sein und übergibt Irena Geld, das er angeblich Julian noch geschuldet hat. Irena ist skeptisch - Julian hatte nie von einem Freund namens Dennis erzählt. Kurze Zeit später reist Irena mit ihrem Chef Frederick nach Litauen. Das Modelabel, für das sie arbeitet, will die Produktion nach Osteuropa verlegen. Dennis folgt Irena in den Osten. Dort kommen sich die Beiden näher, und tatsächlich verlieben sie sich ineinander. Doch Dennis hat ein Geheimnis. Wegen seines Herzfehlers hatte er vor kurzem ein neues Herz implantiert bekommen: Julians Herz. Durch die Geldsumme, Julians angebliche Schulden, wollte sich Dennis von seiner "Schuld" freikaufen, doch er hatte nicht damit gerechnet, sich plötzlich in die Witwe seines Spenders zu verlieben. Dennis fasst den Mut und erzählt Irena alles. Irritiert wendet sie sich daraufhin von Dennis ab und versucht, ihren Schmerz in Arbeit zu ertränken. Mit Erfolg: Sie soll ihre eigene Kollektion bekommen. Eine Chance das Karrieretreppchen höher zu steigen. Bei Dennis geht es stattdessen bergab. Der professionelle Spieler hat eine Pechsträhne. Die Angst, sein Körper könne das Spenderherz abstoßen, hat seine sonst immer gegenwärtige Coolness erschüttert. Er scheint seinem Leben nicht mehr gewachsen zu sein. Auch die Fürsorge für seine behinderte Zwillingsschwester Daniela, mit der er zusammen wohnt, fällt ihm immer schwerer. Irenas Kollektion wird derweil ein Hit. Doch im tiefsten Inneren ist sie einsam. Sie fasst sich ein Herz und ruft Dennis an, um einen Neuanfang zu wagen. Doch Dennis bricht plötzlich zusammen. Sein Körper stösst Julians Herz ab. Irena ist am Boden zerstört: Es ist, als ob Julian ein zweites Mal sterben würde. Intuitiv begreift auch Dennis" Schwester die Situation. Sie verkriecht sich verängstigt auf dem Speicher des Hauses. Doch als Irena zu ihr kommt, um zu helfen, dreht Daniela durch: Sie klettert aufs Dach und stürzt ab. Schwer verletzt wird sie ins Krankenhaus eingeliefert. Jetzt kämpfen beide Geschwister um ihr Leben. Da entscheiden sich die Ärzte, Dennis" Leben ein zweites Mal zu retten ...
(RTL)
Das Melodram " Der Mann, den sie nicht lieben durfte " wurde von der Studio Hamburg Letterbox Filmproduktion GmbH im Auftrag von RTL produziert. Gedreht wurde vom 13. Juni bis 21. Juli 2000 in Hamburg und Umgebung sowie Litauen. Das Drehbuch zum Film schrieben Andy T. Hoetzel und Ina Siefert. Sie verfassten bereits das Skript zu dem RTL-Movie "Versprich mir, dass es den Himmel gibt" mit Sandra Speichert und Mehmet Kurtulus in den Hauptrollen. Zusammen mit Dominic Raacke schrieb Andy T. Hoetzel auch das Buch zu dem Kinothriller "Der kalte Finger". Regie führte Lars Montag. Neben diversen Animationsfilmen realisierte Montag Kurzfilme wie "Sommerloch" oder "Lenas Land", die auf internationalen Festivals liefen und ausgezeichnet wurden (u.a. Deutscher Filmschulpreis in Silber für "Lenas Land'). 1999 führte der diplomierte Regisseur Regie bei einer Episode der TV-Serie "Großstadtrevier". Bestens Bekannt ist Lars Montag auch in der Werbebranche. So realisierte er Spots für Philip Moris, Fleurop, Targa-Computer und Coca Cola.
(RTL Passion)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 21.03.2001 (RTL)
Cast & Crew
- Regie: Lars Montag
- Drehbuch: Andy T. Hoetzel, Ina Siefert
- Produktion: Wolfgang Esenwein, Carsten Kelber, Henrik Meyer, Peter Studhalter, Robertas Urbonas, Roma Gailiuviene, Beatrice Hallenbarter, Nina Hilzinger, Matthias Jungblut, Kathrin Schultz, Marius Vilunas, Studio Hamburg Letterbox Filmproduktion
- Produktionsfirma: RTL
- Musik: Uli Kümpfel
- Regieassistenz: Heike Hubert
- Ton: Siegfried Sellentin