Daniel Mantovani hat den Gipfelpunkt seiner Karriere erreicht: Für sein letztes Buch erhält der Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Als der seit vielen Jahren in Barcelona lebende, linksliberale und bescheidene Mantovani daraufhin eine Einladung in sein argentinisches Heimatdorf erhält, um dort zum Ehrenbürger ernannt zu werden, willigt er ein. Ganz allein macht er sich auf den Weg in seine Vergangenheit und trifft auf einen Ort, dessen Bürger ihn wie einen Popstar feiern. Eine echte europäische Berühmtheit in der Provinz anzutreffen ist eben eine Seltenheit, und so rückt Daniel in den Mittelpunkt des Dorfgeschehens. Doch die anfängliche Euphorie der Bürger schlägt allmählich in Neid und Argwohn um. Spätestens als er der Tochter seiner ehemaligen Geliebten zu nahe kommt, droht das Fass überzulaufen. Der doch so bescheidene Mantovani gerät daraufhin ins Schussfeld ... Seine Gutmütigkeit und Naivität zerbrechen an der einfältigen Provinz. Daniel, der seine ganze Kindheit und Jugend an diesem Ort verbracht hat, wird auf einmal davongejagt und behandelt wie ein Aussätziger.
(arte)
Ein satirischer Film mit einem scharfsinnigen Blick auf den Literaturmarkt, verkörpert von einem Mann, der sich plötzlich wie ein Fremder in der eigenen Heimat fühlt. Die durchweg mit Handkamera gefilmte, groteske schwarze Komödie erzählt vom Aufeinanderprallen zweier Welten: von einem Mann, der auf dem Gipfel seines Erfolgs steht, und einer einfältigen Provinzgesellschaft. Für die schauspielerische Darbietung des Daniel Mantovani erhielt Oscar Martínez 2016 den Preis als bester Darsteller bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig.
(arte)
Länge: ca. 118 min.
Deutscher Kinostart: 02.11.2017
Original-Kinostart: 08.09.2016 (RA)
Deutsche TV-Premiere: 21.08.2019 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Gastón Duprat, Mariano Cohn
- Drehbuch: Andrés Duprat
- Produktion: Fernando Sokolowicz, Victoria Aizenstat, Eduardo Escudero, Manuel Monzón, Fernando Riera, German Garrido, Arco Libre, Televisión Abierta, Magma Cine, A Contracorriente Films, Instituto Nacional de Cine y Artes Audiovisuales, Instituto de la Cinematografía y de las Artes Audiovisuales, Ibermedia, Aleph Media
- Produktionsfirma: Television Espanola
- Musik: Toni M. Mir
- Kamera: Mariano Cohn, Gastón Duprat
- Schnitt: Jerónimo Carranza
- Regieassistenz: Martin Bustos, Gimena Joao, Isabel Mazzaglia
- Ton: Pablo Cerone, Adrián De Michele, Gerardo Kalmar, Pablo Orzeszko, Sebastián Pappalardo
- Spezialeffekte: Maxi Gomez