Die Handlung spielt vor dem politischen Hintergrund des damaligen kommunistischen Polen, der Auseinandersetzung zwischen der Partei und den im Untergrund tätigen Oppositionellen. Am Beispiel von drei Versionen des Lebenslaufes des Protagonisten Witek Długosz untersucht der Regisseur die Rolle des Zufalls und des Determinismus als Faktoren des menschlichen Schicksals. Witek wird im Juni 1956 in Posen geboren, als sein Vater gerade am Arbeiteraufstand teilnimmt. Beide ziehen nach Łódź, wo Witek zur Schule geht und ein Medizinstudium beginnt. Als der Vater stirbt, lauten seine letzten Worte, „du musst gar nichts“. Witek nimmt ein Freisemester und entscheidet sich dafür, nach Warschau zu fahren. Er begibt sich zum Bahnhof. Von nun an werden drei verschiedene Versionen durchgespielt, die davon abhängen, ob er den Zug noch erreicht oder nicht. In der ersten Version gelingt ihm das und er beginnt in Warschau eine Karriere als kommunistischer Funktionär und Politiker, in der zweiten Version gerät er im Bahnhof mit einem Bahnpolizisten aneinander, und er beginnt eine Karriere als Oppositioneller. In der dritten Version verpasst er den Zug, trifft aber eine Studienkollegin, in die er sich verliebt und die er heiratet. Sein Leben bewegt sich ganz im Privaten und fern jeder Politik. Witek soll beruflich nach Libyen fliegen, aus privaten Gründen entscheidet er sich für einen anderen Flug als zunächst geplant. Das Flugzeug, in das er sich setzt, explodiert, als es startet. Über die Schlussszene meinte Kieślowski in einem Interview: „Das Flugzeug wartet auf alle drei. Alle drei Leben gehen im Flugzeug zu Ende. Das Flugzeug wartet ständig auf ihn. Eigentlich wartet es auf uns alle.“...
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Zufall möglicherweise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 114 min.
Deutscher Kinostart: 03.01.1990
Original-Kinostart: 10.01.1987 (PL)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Krzysztof Kieślowski
- Drehbuch: Krzysztof Kieślowski
- Produktion: Jacek Szelígowski, Jacek Szelígowski
- Musik: Wojciech Kilar
- Kamera: Krzysztof Pakulski
- Schnitt: Elzbieta Kurkowska, Elzbieta Kurkowska