Paris, in der australischen Provinz, ist das Ziel von Arthur, der mit seinem Bruder George samt Auto und Wohnwagen unterwegs ist auf der Suche nach Arbeit. Als die beiden mitten in der Nacht Richtung Paris auf eine kurvige, weitestgehend unbefestigte Straße abbiegen, ereignet sich ein Unfall. Das Gespann stürzt in voller Fahrt einen Hang hinunter; George kommt ums Leben. Arthur wird von den Bewohnern in Paris reizend aufgenommen, doch der Ort macht einen merkwürdigen Eindruck. Ein Friedhof von Autokarossen zeugt davon, dass sein Unfall nicht der erste war; durchgeknallte Jugendliche rasen mit aufgepimpten Autowracks durch das Kaff, und das Krankenhaus von Paris scheint eher ein Versuchslabor für den dortigen Arzt zu sein als ein Ort der Heilung ... Als Arthur Paris verlassen will, eröffnet man ihm, er habe einen irreparablen Hirnschaden erlitten und quasi keine Zukunft mehr. Man bietet ihm aber einen Job als Krankenpfleger an, den er trotz seines Handicaps bedenkenlos ausführen könne - ein unschlagbares Angebot, wie man ihm sagt. Arthur nimmt es aus Verzweiflung an, fühlt sich aber ganz und gar nicht wohl dabei. Zudem kommen ihm langsam Zweifel, dass sein Unfall wirklich ein Unfall war, denn hat er in der schicksalhaften Nacht nicht ein Licht gesehen? Und warum wollen ihn die Bewohner von Paris einfach nicht gehen lassen?...
(arte)
Länge: ca. 91 min.
Original-Kinostart: 10.10.1974 (AUS)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Peter Weir
- Drehbuch: Keith Gow, Piers Davies, Peter Weir
- Produktion: Hal McElroy, Jim McElroy, Australian Film Development Corporation, Royce Smeal Film Productions, Salt-Pan
- Musik: Bruce Smeaton
- Kamera: John Mc Lean
- Schnitt: Wayne LeClos
- Regieassistenz: Ross Matthews, Chris Noonan
- Ton: Sara Bennett