Für Helen Lloyd (Honor Blackman) und ihren neuen Partner Jim (George Cole) gibt es einen Grund zum Feiern. Helen hat sich von ihrem psychisch gestörten Mann Brian (Ian Bannen) scheiden lassen, der nach einigen gewalttätigen Ausschreitungen gegen sie und ihren dreijährigen Sohn Tara (Tara Collinson) in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingewiesen wurde. Um ungestört ausgehen zu können, engagieren Helen und Jim die junge Studentin Amanda (Susan George) als Babysitterin. Obwohl sie nicht abergläubisch ist, beginnt Amanda sich in dem einsam gelegenen Landhaus der Lloyds bald zu fürchten und ist zunächst erleichtert über den unverhofften Besuch ihres Freundes Chris (Dennis Waterman). Doch Chris versucht die Situation auszunutzen, worauf Amanda ihn hinauswirft. Als Chris in der Nähe des Hauses niedergeschlagen wird, ahnt Amanda nicht, dass der nette Passant, der ihr zu Hilfe eilt, um den Schwerverletzten ins Haus zu tragen, kein anderer ist als Brian, der geistig verwirrte Exmann ihrer Auftraggeberin. Erst als das Verhalten des Gastes immer sonderbarer wird, versucht Amanda zusammen mit dem Kind zu fliehen. Doch in seiner Umnachtung verwechselt Brian die hübsche Babysitterin mit seiner ebenfalls blonden Exgattin Helen und hindert die beiden an der Flucht. Für Amanda ist dies der Beginn eines nicht enden wollenden Albtraums. "Die Fratze" ist ein ungewöhnlich spannend inszenierter Gruselfilm, der mit sparsam eingesetzten Effekten und wenig Blut auskommt. Mit seinem Schreckensszenario prägte Peter Collinson das stilbildende Muster für eine ganze Welle einschlägiger Teenager-Horrorfilme, allen voran John Carpenters sieben Jahre nach "Die Fratze" entstandenem Meisterwerk "Halloween".
(ARD)
Länge: ca. 87 min.
Deutscher Kinostart: 09.08.1973
Internationaler Kinostart: 18.09.1971 (IRL)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Peter Collinson
- Drehbuch: Tudor Gates
- Produktion: Harry Fine, Michael Style
- Produktionsfirma: Fantale Films Limited, British Lion Film Corporation <gb>
- Musik: Harry Robinson
- Kamera: Ian Wilson
- Schnitt: Ray Poulton