Signore Renato aus Florenz hatte Glück; vor dreißig Jahren erstand er bei einem Trödler die Rückenansicht einer nackten Frau - für gerade einmal 7.000 Lire. Noch am selben Tag wurde ihm das Zehnfache für das Gemälde angeboten, doch Signore Renato hatte sich bereits so in die unbekannte Schöne verguckt, dass er sie um keinen Preis mehr hergeben wollte. Bis heute hat das Bild seinen Ehrenplatz auf einer Staffelei in seiner Wohnung.
Es wäre nicht mehr zu berichten, wenn Renato nicht eines Tages in einem Katalog die berühmte „Rokeby Venus“ (La Venus des Espcjo) gesehen hätte. Diese berühmte Rückenansicht einer liegenden Frau, die heute in der National Gallery in London hängt, wurde zwischen 1649 und 1651 von Diego Velasquez (1599 - 1660) gemalt und ist von unschätzbarem Wert. Renato sah das Bild in dem Katalog und ist seither fest davon überzeugt, dass dieselbe Frau dem spanischen Hofmaler für sein Gemälde Modell saß. Dabei interessiert Renato die phantastische Wertsteigerung, die eine solche Zuordnung zur Folge hätte, weit weniger als der Wunsch, seinem geliebten Gemälde Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Verkaufen möchten er und seine Familie das Bild ohnehin nicht.
In dieser Dokumentation wird über das innige Verhältnis des Besitzers zu „seiner“ geheimnisvollen Nackten und über die kunsthistorischen und wissenschaftlichen Untersuchungen berichtet, die nach Renatos Vermutung in Gang gesetzt wurden. Zu welchem Ergebnis diese Expertisen kommen würden, war zu Beginn der Dreharbeiten weder Renato noch der Regisseurin bekannt.
Es wäre nicht mehr zu berichten, wenn Renato nicht eines Tages in einem Katalog die berühmte „Rokeby Venus“ (La Venus des Espcjo) gesehen hätte. Diese berühmte Rückenansicht einer liegenden Frau, die heute in der National Gallery in London hängt, wurde zwischen 1649 und 1651 von Diego Velasquez (1599 - 1660) gemalt und ist von unschätzbarem Wert. Renato sah das Bild in dem Katalog und ist seither fest davon überzeugt, dass dieselbe Frau dem spanischen Hofmaler für sein Gemälde Modell saß. Dabei interessiert Renato die phantastische Wertsteigerung, die eine solche Zuordnung zur Folge hätte, weit weniger als der Wunsch, seinem geliebten Gemälde Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Verkaufen möchten er und seine Familie das Bild ohnehin nicht.
In dieser Dokumentation wird über das innige Verhältnis des Besitzers zu „seiner“ geheimnisvollen Nackten und über die kunsthistorischen und wissenschaftlichen Untersuchungen berichtet, die nach Renatos Vermutung in Gang gesetzt wurden. Zu welchem Ergebnis diese Expertisen kommen würden, war zu Beginn der Dreharbeiten weder Renato noch der Regisseurin bekannt.
(arte)
Länge: ca. 29 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.07.1999 (arte)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Drehbuch: Janne Giese