Der Literaturlehrer Armand Saint-Just ist verzweifelt. Statt aufgeweckten, aufnahmefähigen Kindern begegnet er in seinem Unterricht an einem Pariser Gymnasium einer verschlafenen Klasse, die ihm kaum folgen kann. Das Problem ist schnell erkannt: das viele Fernsehen, dessen Einfluss Saint-Just in jeder Hinsicht für schädlich hält. Zusammen mit dem Sportlehrer Missenard will Saint-Just etwas ändern und hat auch schon die Lösung: Mit einer Flüssigkeit, die er auf die Antennen der Häuser sprüht, werden diese unbrauchbar gemacht und damit auch das Fernsehen verhindert. Sie machen sich also auf den Dächern von Paris an die Arbeit. Unterstützt werden sie von Benjamin, der die Zusammensetzung der Flüssigkeit entwickelt hat. Mehr aus Zufall wird dazu noch der Nachbar von Saint-Just, Dr. Loupiac, in ihre Mission hineingezogen. Der Zahnarzt begleitet die beiden Lehrer zuerst widerstrebend, erweist sich aber als hilfreicher Mitstreiter. Schnell wird jedoch klar, dass nicht jeder ihrer Meinung ist. Die Gruppe wird von einer aufgebrachten Fernseher-Anhängerschaft behindert und auch die Polizei ist ihnen auf den Fersen, ganz zu schweigen von der Fernsehgesellschaft, die alles andere als begeistert von der Aktion ist. Als die Bevölkerung mit der Aussicht auf einen Farbfernseher aufgerufen wird, sich an der Suche nach den Saboteuren zu beteiligen, sind die Straßen von Paris leer und die Dächer voll. Doch Saint-Just lässt sich nicht einschüchtern. In dem Viertel, in dem seine Schüler leben, sollen die Flimmerkisten schweigen, damit die Kinder wieder lernen können, zur Not auch im ganzen Land. Kein Dach ist vor ihm sicher, und auch nicht der Eiffelturm.
(arte)
Länge: ca. 94 min.
Cast & Crew
- Regie: Jean-Pierre Mocky
- Drehbuch: Jean-Pierre Mocky, Alain Moury, Claude Pennec
- Produktion: Georges Cheyko, Jean-Pierre Mocky, Pierre Saint-Blancat, Océanic Films, Balzac Films, Firmament Films, Mediterranée Cinéma
- Musik: François de Roubaix
- Kamera: Marcel Weiss
- Schnitt: Marguerite Renoir
- Maske: Alain Folgoas
- Ton: René Sarazin