Der Dokumentarfilm begleitet Menschen, die ein außergewöhnliches Hobby haben: das Liverollenspiel (LARP). Dadurch können sie ein Wochenende lang jemand anderes sein, Abenteuer erleben, Schlachten schlagen, wieder Kind sein - aus ihrem Alltag ausbrechen. Der Film folgt den drei Protagonisten, Matthias, Nick und Chris (Foto) in die Welt des "Live Action Role Play" (LARP) - ein Hobby, das mittlerweile von Tausenden betrieben wird: Menschen aller Schichten und Altersklassen treffen sich ein Wochenende lang an abgeschiedenen Orten und schlüpfen in die Rollen von Rittern, Elfen, Orks, Zombies oder anderen Fabelwesen. Chris arbeitet im echten Leben als Lehrerin. In der Liverollenspielszene hingegen ist sie eine Berühmtheit: Es sei gefährlich, dabei nicht in einen Machtrausch zu geraten, sagt sie. Chris spielt Aniesha Fey, eine unbesiegbare Endgegnerin, das personifizierte Böse, die Herrin der Leere. Ihre Rolle ist ein von der Spielleitung gesetzter Charakter, d.h. sie darf ihre Macht nur zum Wohl und Spaß der Spieler einsetzen. Durch diese Rolle ist Chris' Hobby allerdings auch sehr anstrengend geworden: Sie eilt von Termin zu Termin wie ein Popstar. Abiturient Nick hingegen spielt gerne Antihelden. Zu seinen Lieblingsrollen gehören ein Barbar, ein Zombie und ein armer Bauer. Er beweist Mut zur Hässlichkeit, zu unattraktiven Rollen; er beteiligt sich nicht an den vorgegebenen Geschichten, sondern improvisiert. Nick ist ein talentierter Masken- und Kostümbauer, der diesen Teil seines Hobbys zum Beruf machen möchte. Matthias hat es geschafft, den ersten und mit über einhundert Hektar auch größten "LARPspielplatz" in Deutschland zu eröffnen, ein Gelände im Saarland, auf dem nun das ganze Jahr über Veranstaltungen stattfinden können. Jeden Tag pendelt er zwischen seinem Leben als Familienvater und Apotheker mit fünf Apotheken und dem Liverollenspiel.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 13.06.2012 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Uta Bodenstein