Der Tag, an dem sich Burnout und Paranoia die Hand reichen, ist der Tag, an dem Wilhelm Löhring vor Publikum einen spektakulären Nervenzusammenbruch erleidet. Der Finanzmanager eines großen, global agierenden Versicherungsunternehmens wird in die psychiatrische St.-Emilius-Klinik eingeliefert. Deren Leiter Prof. Dr. Fechtner sieht mit der Heilung seines neuen Patienten eine Chance, seiner Klinik mehr Renommee zu verleihen. Löhring allerdings versteht die Welt nicht mehr: Was soll er in einer Luxus-Nervenheilanstalt? Zunächst versucht der körperlich und mental ziemlich Angeschlagene sich selbst und allen anderen weiszumachen, dass er den Aufenthalt im idyllisch-abgelegenen St. Emilius zum "Relaxen und sich mal gründlich durchchecken lassen" nutzt. Doch Löhring erntet damit nur mitleidige Blicke. Schließlich fällt dem Finanzmanager, dem "Krankheitseinsicht" in den Augen von Psychotherapeutin Dr. Sabine Johansen zunächst komplett fehlt, wie Schuppen von den Augen, warum er eigentlich hier gelandet ist: Aus dem Klinik-Verbund könnte man mit einem Börsengang ein florierendes Soulmanagement-Unternehmen machen. Löhring, der durch sein fehlgeleitetes Streben nach Erfolg und sein intensives Wirken als Workaholic den Blick für die wirklich wichtigen Dinge im Leben - wie seine von ihm getrennt lebende Ehefrau Gisela - schon vor langer Zeit verloren hat, sucht sich für seine verrückte Idee Verbündete: seine Therapiegruppe. Unter dem Namen "Projektgruppe Bad Homburg" haben Keith Winter, genialer Analyst mit autistischen Zügen, Karin Schlick, blitzgescheite Chefsekretärin mit Depressionen und Hubert Wienkamp, jovialer Personalchef mit Zwangsneurosen, nach anfänglichem Zögern bald Spaß an diesem Coup. Doch Löhring, bei dem Dr. Johansen in ihrer Einzeltherapie bald die richtigen Knöpfe drückt, spürt langsam aber sicher, dass ihm der Erfolg des Unternehmens gar nicht mehr so wichtig ist. Die Menschen, die seinetwegen Kopf und Kragen riskieren, um St. Emilius an die Börse zu bringen, sind ihm ans Herz gewachsen. Und die Rückbesinnung auf Freundschaft und das Eingeständnis von Versäumnissen in seinem bisherigen Leben lassen den sonst so überzeugten Finanzmanager am Sinn seines Schachzugs zweifeln.
(ZDF)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.09.2015 (ZDF)
Cast & Crew
- Regie: Franziska Meyer-Price
- Drehbuch: Martin Rauhaus
- Produktion: Kerstin Ramcke
- Musik: Tim Stanzel
- Kamera: Theo Müller