Im Foyer der Akademie der Künste Berlin lässt Christoph Schlingensief eine riesige Drehbühne installieren, auf der er mit seinen prominenten Gästen Claudia Roth, Oskar Roehler, Rolf Hochhuth, Klaus Staeck, Hermann Nitsch, Lea Rosh, Katharina Schüttler, Rolf Zacher, Jürgen Fliege, Sido und Gotthilf Fischer die Wahrheit zwischen den Bildern sucht. Falsche und echte Prominente mit falschen und echten Geschichten sollen das Publikum misstrauisch machen gegenüber medialer Selbstdarstellung. Hinter den Kulissen brechen Konflikte auf. Der Schlagabtausch mit der Glamrock-Showband "The Pleasures" über künstlerische Eitelkeiten und Selbstinszenierung liefert einen Einblick in die legendäre Unberechenbarkeit Schlingensiefs. Was als Unterhaltungssendung beginnt, nimmt plötzlich eine ernste Wendung, als der Künstler erfährt, dass sein Vater im Sterben liegt. Außerdem teilt ihm Grünen-Vorsitzende Claudia Roth vor der Aufzeichnung mit, dass ihr enger Freund, der türkisch-armenische Autor Hrant Dink, vor einigen Stunden erschossen wurde. Emotional aufgewühlt machen Schlingensief und Roth sich selbst und den Tod zum Thema der "Piloten". Nach der Aufzeichnung bricht Schlingensief die Dreharbeiten ab und reist zu seinen Eltern. Ein halbes Jahr später werden die Dreharbeiten zur noch fehlenden "Piloten"-Sendung nachgeholt. In einem analytischen Gespräch mit Boris Groys wird das anwesende Publikum Zeuge, wie sich Schlingensief mit dem Medientheoretiker die Höhepunkte seiner medialen Selbstausbeutung ansieht und sich für den Ausverkauf öffentlich geißelt. Ihr kritisches Fazit: Unsterblichkeit durch die Medien zu erlangen, ist die Religion unserer Zeit.
(arte)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 01.01.2009
Deutsche TV-Premiere: 06.09.2010 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Cordula Kablitz-Post
- Drehbuch: Cordula Kablitz-Post
- Musik: The Pleasures
- Kamera: Frederic Doss, Arev Karpert, Christophr Lerch, Axel Lüttich, John Toft, Günther Uttendorfer