Mafia-Thriller mit Lino Ventura und Charles Bronson über mafiöse Kreise im Amerika der dreißiger Jahre. Im Bundesgefängnis von Atlanta muss der gealterte Häftling Joe Valachi seine Haftstrafe wegen Heroinschmuggels absitzen. Auch der Boss seiner Familie, Vito Genovese, sitzt im gleichen Gefängnis ein. Genovese ist sich sicher, dass Valachi ihn verraten hat und gibt ihm den "Todeskuss" als Signal für die Mitinsassen, ihn zu töten. Als Chauffeur und Mann fürs Grobe arbeitet Joseph Valachi (Charles Bronson) über 30 Jahre für die amerikanische Mafia. In dieser Zeit wird er Zeuge der Machtkämpfe zwischen den Oberhäuptern der verschiedenen Familien. Als er eine Haftstrafe wegen Heroinschmuggels antritt, muss er feststellen, dass er bei seinem im gleichen Gefängnis inhaftierten Boss, Vito Genovese (Lino Ventura), in Ungnade gefallen ist. Da Genovese glaubt, dass er Valachi seinen Aufenthalt hinter schwedischen Gardinen zu verdanken hat, gibt er ihm den "Todeskuss" und setzt einen Preis auf Valachis Kopf aus. Um sich und seine Familie zu schützen, kooperiert Joe Valachi mit dem FBI, und bricht die Omerta, das Gesetz des Schweigens der Cosa Nostra und bietet bisher unbekannte Einblicke in die Welt der Mafia ... Joe Valachi (1903 - 1971) war ein amerikanischer Mafioso und Mitglied der Genovese-Familie. Er war das erste Mafia-Mitglied, das die Omerta, das Mafia-Gesetz des Schweigens, brach und vor einem Untersuchungssausschuss des Kongresses der USA aussagte. Der Journalist Peter Maas (1929 - 2001) verfasste ein Buch über Valachis Aussagen, das den Titel "The Valachi" Papers trug. Ein Jahr, nachdem Valachi in Haft eines natürlichen Todes gestorben war, kam der Film "Die Valachi-Papiere" in die Kinos, der auf Maas' nicht unumstrittenem Buch basiert - so wurde ihm durch die Nennung der vielen italienischen Namen vorgeworfen, das Image der Italiener in den USA zu beschmutzen. Maas wurde von Senatoren und Kongressabgeordneten bedrängt und die Genehmigung zur Veröffentlichung der Verhörprotokolle mit Valachi wurde dem Autor entzogen. Maas veröffentlichte das Buch trotzdem. Den Hintergrund bildet die Geschichte der New Yorker Mafia der 1930er-Jahre bis zur Verhaftung Valachis in den 1950er-Jahren. Vorlage des Films sind die authentischen Vernehmungsprotokolle (Valachi-Papers) des Falls vor dem Kongressausschuss des Senators John L. McClellan im Jahre 1963. Dino De Laurentiis erwarb an diesen Protokollen die Filmrechte. "Eine authentische Dokumentation von Aussagen eines Mafia-Gangsters über Organisation und Einfluß des organisierten Verbrechertums in den USA während der 30er Jahre wird zum Gegenstand eines mit reißerischer Perfektion gearbeiteten Thrillers." ( Lexikon des internationalen Films)...
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 125 min.
Deutscher Kinostart: 01.02.1973
Original-Kinostart: 07.12.1972 (F)
Internationaler Kinostart: 21.07.1972 (IRL)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Terence Young
- Drehbuch: Stephen Geller
- Produktion: Dino De Laurentiis, Nino Crisman, Carlo Bartolini, Fred C. Caruso, Felice D'Alisera, De Laurentiis Intermarco S.p.A., Euro France Films
- Musik: Riz Ortolani
- Kamera: Aldo Tonti
- Schnitt: Johnny Dwyre, Monica Finzi
- Regieassistenz: Gianni Cozzo, John Longmuir, Christian Raoux, Kekiza Branka Soldo
- Ton: Franco Bassi, Rocco Roy Mangano, Peter Davies