Der berühmte US-Autor William Brandeis und seine Frau Claire langweilen sich auf den luxuriösen Partys der Pariser Kulturschickeria. Während einer pompösen Preisverleihung nutzt Claire die Gelegenheit zu einem Seitensprung mit Williams Verleger Jacques. Doch schon bald findet die untreue Gattin heraus, dass auch ihr Mann fremdgeht. Von Eifersucht geplagt, setzt Claire alles daran, ihre zerrüttete Ehe durch einen Umzug aufs Land zu retten. Aber hier beginnt die bürgerliche Fassade endgültig zu bröckeln. Der US-amerikanische Besteller-Autor William Brandeis bewohnt mit seiner Frau Claire eine großzügige Pariser Stadtwohnung, in der noch genug Platz ist für Claires Schwester Nathalie. Von den dürftigen Kochkünsten ihres Dienstmädchens Gretel einmal abgesehen, hat das gut situierte Paar keine Sorgen. Aber die beiden sind gelangweilt, ihre Ehe ist seit langer Zeit zerrüttet. Doch dann geht Claire während einer feierlichen Preisverleihung ausgerechnet mit Williams Verleger Jacques fremd. Ihr stürmischer Liebhaber hat aber offenbar noch eine weitere Geliebte, die attraktive Übersetzerin Charlie. Von Eifersucht geplagt, engagiert Claire zunächst einen Privatdetektiv, übernimmt aber die Observation schließlich selbst. So findet sie heraus, dass nicht ihr Geliebter Jacques, sondern ihr Mann William eine Affäre mit Charlie hat. Nicht ahnend, dass William seit geraumer Zeit unter einer Schreibblockade leidet und sich von Charlie heimlich seine Romanmanuskripte verfassen lässt, kämpft Claire um ihre Ehe. Ein Umzug aufs Land soll die Beziehung retten, doch hier wird alles nur noch schlimmer. In dieser opulent ausgestatteten Gesellschaftssatire variiert der französische Meisterregisseur Claude Chabrol sein Lieblingsthema: die Entlarvung der Lebenslügen des saturierten Bürgertums, das er hier in grellen Bildern als versteinerte Gesellschaft darstellt. Geschickt zwischen Melodram und Groteske changierend, überzeichnet Chabrol die Tagträume seiner innerlich zerrissenen Protagonisten mit psychedelischen Mitteln. Die europäische Koproduktion ist hervorragend besetzt mit dem damaligen New-Hollywood-Star Bruce Dern ("Coming Home", 1978), Chabrols Exfrau Stéphane Audran ("Babettes Fest", 1987), Jean-Pierre Cassel, Ann-Margret und der Wahl-Italienerin Sydne Rome. Curd Jürgens, Charles Aznavour, Maria Schell und Tomas Milian sind des Weiteren in herrlich skurrilen Kurzauftritten zu sehen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 26.08.1976
Internationaler Kinostart: 23.06.1976
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Klaus Kindler (William Brandels), Helga Trümper (Claire de la Tour Picquet), Fred Maire (Jacques Lavolet), Viktoria Brams (Charlie Minerva), sie selbst (Gretel), er selbst (Juwelier), Erich Ebert (Dr. Lartigue)
- Regie: Claude Chabrol
- Drehbuch: Claude Chabrol, Ennio De Concini, Norman Enfield, Maria Pia Fusco
- Buchvorlage: Lucie Faure
- Produktion: Alexander Salkind, Ilya Salkind, Pierre Spengler, Artur Brauner
- Musik: Manuel De Sica
- Kamera: Jean Rabier
- Schnitt: Monique Fardoulis