Lord Donald Perkins hat seiner Tochter Wanda Merville ein reiches Erbe hinterlassen. Auf das Vermögen haben es aber auch Wandas Onkel General Perkins und dessen skrupelloser Verwalter Alan Davis abgesehen. Kurz nach der Ankunft in London wird Wanda entführt und auf dem Familiensitz Schloss Castlewood gefangen gehalten. Das Schloss dient offiziell als Heim für gefallene Mädchen, ist in Wahrheit jedoch nur Durchgangsstation und Zulieferer für die Bordelle Londons. Zur Verbrecherbande von General Perkins gehören Reverend David (Eddi Arent) und der mysteriöse "Bucklige". Flüchtet eine Heimbewohnerin, wird sie von dem "Buckligen" brutal ermordet. Während Wanda festsitzt, planen Perkins und David mit einer Doppelgängerin an das Erbe heranzukommen. Ein Anwalt soll ihre Identität als Wanda Merville bestätigen. Eine Reihe von Morden an Prostituierte führt Inspektor Hopkins (Günther Stoll) auf Schloss Castlewood. General Perkins und seine Bande befürchten, entdeckt zu werden, und hetzen den "Buckligen" auf den Ermittler von Scotland Yard. Das Drehbuch von "Edgar Wallace: Der Bucklige von Soho" stammt von Herbert Reinecker, bekannt vor allem als Autor der TV-Serien "Der Kommissar" und "Derrick". Zum ersten Mal in der Edgar Wallace-Filmreihe basieren weder Titel noch Geschichte auf einem Edgar Wallace-Roman. Regisseur Alfred Vohrer ergänzte die Krimihandlung um die geprellte Millionenerbin Wanda Merville mit Grusel- und Sexszenen. Der Film wurde deshalb erst nach Kürzungen im Kino freigegeben. Günther Stoll spielt den cleveren Inspektor Hopkins. Der zwielichtige Reverend David wird von Eddi Arent dargestellt.
(ServusTV)
Weiterer Titel: Edgar Wallace: Der Bucklige von Soho
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 06.09.1966
Deutsche TV-Premiere: 21.03.1985 (PKS)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der Frosch mit der Maske (DK/D, 1959)
- Der rote Kreis (D, 1959)
- Die Bande des Schreckens (D, 1960)
- Der grüne Bogenschütze (D, 1960)
- Die toten Augen von London (D, 1961)
- Das Geheimnis der gelben Narzissen (D/GB, 1961)
- Der Fälscher von London (D, 1961)
- Die seltsame Gräfin (D, 1961)
- Das Rätsel der roten Orchidee (D, 1962)
- Die Tür mit den 7 Schlössern (D/F, 1962)
- Das Gasthaus an der Themse (D, 1962)
- Der Zinker (D/F, 1963)
- Der schwarze Abt (D, 1963)
- Das indische Tuch (D, 1963)
- Zimmer 13 (D, 1963)
- Die Gruft mit dem Rätselschloss (D, 1964)
- Der Hexer (D, 1964)
- Das Verrätertor (D/GB, 1964)
- Neues vom Hexer (D, 1965)
- Der unheimliche Mönch (D, 1965)
- Der Bucklige von Soho (D, 1966)
- Das Geheimnis der weißen Nonne (D/GB, 1966)
- Die blaue Hand (D, 1967)
- Der Mönch mit der Peitsche (D, 1967)
- Der Hund von Blackwood Castle (D, 1967)
- Im Banne des Unheimlichen (D, 1968)
- Der Gorilla von Soho (D, 1968)
- Der Mann mit dem Glasauge (D, 1968)
- Das Gesicht im Dunkeln (I/D, 1969)
- Die Tote aus der Themse (D, 1971)
- Das Geheimnis der grünen Stecknadel (D/I, 1971)
- Das Rätsel des silbernen Halbmonds (I, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Alfred Vohrer
- Drehbuch: Herbert Reinecker
- Buchvorlage: Edgar Wallace
- Produktion: Fritz Klotzsch, Wolfgang Kühnlenz
- Produktionsfirma: Rialto Film
- Musik: Peter Thomas
- Kamera: Karl Löb, Ernst Zahrt
- Schnitt: Christel Orthmann, Susanne Paschen, Angelika Siegmeyer
- Szenenbild: Wilhelm Vorwerg, Walter Kutz
- Maske: Willi Nixdorf, Ruth Mohr-Lorenz
- Kostüme: Gisela Nixdorf, Klaus Reinke
- Aufnahmeleitung: Herbert Kerz, Harry Wilbert
- Regieassistenz: Eva Ebner