Der Bogen spannt sich von Salzschmugglern und Höhlenforschern bis hin zu einem Berufsmusikanten, der seine Sommer auf der Alm verbringt und dort 80 Stück Vieh hütet. Der Filmautor berichtet über das einfache Leben einer alten Sennerin und wirft einen Blick zurück auf die große Bergfahrt der Kaiserin "Sissi": die Überschreitung des Toten Gebirges von Nord nach Süd. Das Hochplateau des Toten Gebirges ist nur wenig erschlossen. Hier stehen kaum Bergsteigerhütten, denn ihre Versorgung gestaltet sich oft sehr mühsam. Erst der Bau der längsten Materialseilbahn der Ostalpen brachte Erleichterung. Der ehemalige Hüttenwirt erzählt, wie es dazu kam. Das Zentralplateau ist faszinierend und gefährlich zugleich - ein Labyrinth aus Karstflächen und Latschenfeldern. Jeder, der diese abweisende Hochfläche - in der es kaum markierte Wege gibt - überqueren will, lässt sich auf ein großes Wagnis ein. Was heute dem Wanderer zum Verhängnis werden kann, war für die Wilderer von größtem Vorteil. Der Film zeigt, dass auch im Toten Gebirge noch längst nicht alle ihre Spuren verwischt sind.
(BR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 14.11.2006 (Bayerisches Fernsehen)
gezeigt bei: Bilder einer Landschaft (D, 1991)
gezeigt bei: Länder - Menschen - Abenteuer (D, 1975)
gezeigt bei: Unser Österreich (A, 2011)
Cast & Crew
- Drehbuch: Von Jürgen Eichinger