Auf Amerikas ersten schwarzen Präsidenten folgte Donald Trump. Wie kein anderer Präsident vor ihm, spaltet Donald Trump die Gesellschaft, bricht mit seinem politischen Stil Tabus und hetzt die Menschen gegeneinander auf. Unruhen durchziehen im Corona- und Wahljahr 2020 das Land. An vielen Orten solidarisieren sich weiße Trump-Gegner mit der schwarzen Bewegung Black Lives Matter, Rassismus und Polizeigewalt eines der Wahlkampfthemen. Die Corona-Pandemie stellt auch das US-amerikanische Gefängnissystem auf die Probe. In keinem Land der Welt werden so viele Drogensüchtige eingesperrt wie in den USA. Die US-Amerikaner stellen ein Viertel aller Gefängnisinsassen weltweit, umfassen aber nur fünf Prozent der Weltbevölkerung. Seit den 1960er-Jahren haben die USA über eine Billion Dollar in den "Krieg gegen Drogen" gesteckt, 45 Millionen Menschen wurden verhaftet. Trotzdem sind die Drogen in den USA billiger geworden, haben höhere Reinheitsgrade und sind überall leicht erhältlich. Polizisten erhalten enorme finanzielle Anreize für Verhaftungen im Drogenbereich, was dazu geführt hat, dass Schwerstkriminelle immer weniger verfolgt werden. Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Drogen: Amerikas längster Krieg" von Eugene Jarecki zeigt, wie Wegsperrmentalität und Missachtung von sozialen Umständen ein neues System der Diskriminierung, des systemischen Rassismus geschaffen haben, das auch in diesem Wahljahr enormen sozialen Sprengstoff birgt.
(NDR)
Länge: ca. 104 min.
Internationaler Kinostart: 21.01.2012
Original-Kinostart: 05.10.2012 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 02.07.2013 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Eugene Jarecki
- Drehbuch: Eugene Jarecki, Christopher St. John
- Produktion: Al Jazeera Documentary Channel, Charlotte Street Films, Independent Television Service, Louverture Films, Special Broadcasting Service, Vrijzinnig Protestantse Radio Omroep
- Produktionsfirma: BBC, NHK Enterprises, ZDF
- Musik: Robert Miller
- Kamera: Sam Cullman, Derek Hallquist