Clemson Reade (Cary Grant) ist auf einer Geschäftsreise im Mittleren Osten, wo Staatschef Khan (Eduard Franz) den amerikanischen Businessman mit seiner reizenden Tochter Tarji (Betta St. John) verkuppeln will. Zwar ist Clem hingerissen vom Liebreiz der grazilen Orientalin. Doch leider muss er absagen, denn Clem ist bereits verlobt. Zu Hause wartet die toughe Geschäftsfrau Priscilla 'Effie' Effington (Deborah Kerr) darauf, dass er sie vor den Altar führt. Doch als Effie, eine überzeugte Feministin und viel beschäftigte Öl-Managerin im State Department, die geplanten Flitterwochen wegen dringender Geschäfte verschieben will, beschleichen Clem erste Zweifel, ob er mit ihr den Bund fürs Leben schließen soll. Clem ist ein altmodisch denkender Mann, der es nicht gerne sieht, dass seine Verlobte mehr am Telefon als an seinen Lippen hängt. Kurz entschlossen löst er die Bindung, um Prinzessin Tarji einen Antrag zu machen. Eine Orientalin, so wurde Clem belehrt, lebt nur dafür, die Wünsche und Bedürfnisse ihres Gatten zu befriedigen. Doch als die Traumfrau bald darauf in New York eintrifft, beginnt für Clem der eigentliche Albtraum. Die USA machen wichtige Ölgeschäfte mit Tarjis Vater, so dass Clems Verlöbnis im Handumdrehen zur Staatsaffäre eskaliert. Als Expertin für die sensiblen Staatsbeziehungen soll ausgerechnet Effie darüber wachen, dass ihr ungestümer Ex-Verlobter die Protokolle beachtet und sich an die strengen orientalischen Sitten hält - nicht einmal ein Kuss ist dem künftigen Gatten vor der Hochzeit gestattet. Als Effie sich mit Tarji anfreundet und ihr von der Emanzipation der amerikanischen Frau berichtet, ist Clems Traum von der grenzenlosen Hingabe der Orientalin endgültig gestorben...
(One)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 06.12.1954
Original-Kinostart: 19.06.1953 (USA)
Internationaler Kinostart: 29.05.1953 (AUS)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Sidney Sheldon
- Drehbuch: Herbert Baker, Sidney Sheldon, Alfred Lewis Levitt
- Produktion: Dore Schary
- Musik: Conrad Salinger
- Kamera: Milton R. Krasner
- Schnitt: George White