Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
23

Ein blonder Traum

D, 1932

  • 23 Fans
  • Wertung0 84520noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die beiden Fensterputzer Willy I und Willy II sind die besten Freunde und passionierte Erbauer von Luftschlössern. Die reizende zierliche Blondine Jou-Jou, die als „Wurfgeschoss“ in einem Zirkus arbeitet, ist in Sachen Träumen genau so begabt. Sie träumt von einer Karriere in Hollywood.
Ausgerechnet ihr laufen die beiden Willys über den Weg. Sie helfen der Kleinen sich gegen einen sich aufplusternden Hotel-Portier zu wehren, der sie hinauswerfen will, als sie versucht, zu dem Hollywood-Mogul Merryman vorzudringen. Dabei hat Jou-Jou ein persönliches Schreiben vorzuweisen, das Merryman ihr bei der ersten Begegnung gegen 25 Dollar Gebühr ausgestellt hatte. So behutsam wie möglich klären die beiden Willys ihren Schützling auf, dass sie einem Schwindler auf den Leim gegan­gen ist. Jou-Jou ist verzweifelt, denn die 25 Dollar waren ihre eiserne Reserve, und den Job beim Zir­kus hat sie tollkühn gekündigt. Willy I und II zögern nicht, der Obdach- und Mittellosen eine Bleibe auf „ihrer“ Wiese anzubieten. Dort hausen sie vor den Toren Berlins in zwei gemütlichen ausrangierten Eisenbahnwaggons mietfrei und ungestört, genau wie ihr Freund „Vogelscheuche“, der zwar kein Geld, dafür aber reichlich Lebenserfahrung und viel Herz hat. Jou-Jou zieht in den vierten, bis dato leer ste­henden Waggon ein. Alles könnte herrlich sein, wenn nicht Jou-Jou immer noch von Hollywood träumte und die beiden Willys sich unsterblich in ihre verwirrende blonde Schönheit und Zartheit ver­liebt hätten.
83’52
„Das optimistische Musical-Lustspiel“ (Lexikon des Internationalen Films) – entstanden zur Zeit wirt­schaftlicher und sozialer Not in Deutschland – gehörte zu den größten Ufa-Erfolgen der frühen 30er Jahre. Das Filmstudio gab für die Millionen Arbeitslosen jener Jahre ermäßigte Eintrittskarten für 30 Pfennige aus, und die Zuschauer träumten im Kinosessel von schöneren Zeiten wie die Filmhelden selbst. Partnerin von Willy Fritsch (Willy I) und Willy II (Willi Forst) war Lilian Harvey, in den 30er und 40er Jahren als „das süßeste Mädel der Welt“ gefeiert. Willy Fritsch und Lilian Harvey waren damals das Traumpaar schlechthin, einziger Wermutstropfen für ihre Fans war die Tatsache, dass sie ihre „Lovestory“ nicht realiter erlebten. Für die Qualität dieses „Volksstückes mit Musik“ – so der Untertitel – sorgten vor allem auch die Drehbuchautoren Billy Wilder und Walter Reisch. Sie gaben der Drei­ecksgeschichte um drei Traumtänzer einen Wortwitz, der sich mit der „sophisticated comedy“ Holly­woods messen konnte: ein Talent, das die beiden nach ihrer Emigration aus Nazideutschland in Holly­wood bestens für eine neue Karriere einsetzen. Die eingängigen Melodien und Texte der Lieder des Teams Werner R. Heymann und Robert Gilbert wurden zu echten Schlagern, die damals jeder sang. Denn sie waren tröstlich und witzig zugleich in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit. „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“ hieß die frohe Botschaft. Mit „Wir zahlen keine Miete mehr“ fei­erten sie den Triumph der kleinen Leute über ihre Ausbeuter.
1930 standen Lilian Harvey in der Depressionskomödie „Die Drei von der Tankstelle“ und der fünf Jahre ältere attraktive und charmante Willy Fritsch zum ersten Mal gemeinsam vor der Kamera. Mit 22 Jahren für die Leinwand entdeckt wurde der Fabrikantensohn aus Kattowitz schon zur Stummfilmzeit zum Star, der Tonfilm und Lilian Harvey sorgten für neue Höhenflüge. Nach dem Krieg wechselte er ins Fach des grau melierten Gentleman und Vaters. 12 Filme drehten die beiden Publikumslieblinge Harvey/Fritsch zusammen, die zum Leidwesen ihrer Fans privat nie ein Paar wurden. Zu den weiteren gemeinsamen Triumphen gehörten „Glückskinder“, „Sieben Ohrfeigen“ und die Emanzipationskomödie „Frau am Steuer“, mit der sich das Paar 1939 trennte.
(Boyerisches Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 23.09.1932
FSK 6
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs/Blu-ray-Discs
Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 11.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ein blonder Traum-Fans mögen auch