Der Film erzählt die bewegende Lebensgeschichte einer mutigen Frau, die in Kriegszeiten die Courage bewahrt, ihre Familie zusammenhält und dafür beinahe mit dem Leben bezahlen muss. Familie Vermehren zeichnet ein enger Zusammenhalt aus. Als Tochter Isa auf ihrer Examensfeier die Nazis provoziert, muss sie ihren Plan, Lehrerin zu werden, aufgeben. Sie setzt gegen den Willen ihrer Mutter Petra durch, im politischen Kabarett zu arbeiten. Als Sängerin mit Akkordeon feiert sie Bühnenerfolge, und ihre Schallplatten verkaufen sich gut. Sie verliebt sich in den Kabarettpianisten Laurenz. Durch ihren Bruder Erich lernt Isa die faszinierende Gräfin Elisabeth von Plettenberg kennen, die einem katholischen Kreis vorsteht. Die Frauen fühlen sich zueinander hingezogen. Als Isa erfährt, dass ihr Vater Kurt ihre Mutter betrügt, ist sie zwar erschüttert, geht aber davon aus, dass, wie immer, der Familienzusammenhalt siegen wird. Weil Kurt seine Affäre jedoch nicht beendet, lässt sich Petra, die als Journalistin arbeitet, nach Athen versetzen. Die politische Lage wird immer schlimmer: Isas Kabarettkollegen werden verhaftet. Als Laurenz von Nazischlägern krankenhausreif geprügelt und in ein Lager verschleppt wird, findet Isa Hilfe bei Elisabeth. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Erich möchte, zum Schrecken seiner liberalen Mutter, zum Katholizismus konvertieren und Elisabeth heiraten. Die Familie droht auseinander zu brechen. Zudem ist Erich zunehmend eifersüchtig auf die Vertrautheit zwischen Isa und Elisabeth. Als ihm eine Stelle im diplomatischen Dienst in Istanbul angeboten wird, geht er auf das Angebot ein und nimmt Elisabeth mit. Schließlich flüchtet das Paar nach London. Die gesamte Familie Vermehren wird daraufhin in Sippenhaft genommen. Im KZ Ravensbrück trifft Isa auf die ehemalige Oberin Danuta, die uneingeschränkten Respekt im gesamten Lager genießt, da sie für Kinder, Kranke und Schwache sorgt. Isa ist sehr beeindruckt von ihr und interessiert sich für den Orden, dem Danuta angehört. Isas Glaube gewinnt an Tiefe und gibt ihr die Kraft, zu überleben. Sie lässt sich noch im Lager von der Nonne das Glaubensbekenntnis abnehmen. Das getrennte Ehepaar Kurt und Petra kommt in eine gemeinsame Zelle und findet hier wieder zusammen. Isas Bruder Michael wird aus der Nachbarzelle abgeholt, seine Spur verliert sich. Als der Krieg zu Ende ist, werden Kurt und Petra freigelassen. Isa wird erst verschleppt und findet dann auf Umwegen den Weg zurück nach Berlin. Michael bleibt verschwunden, und die Familie macht dafür Erich mit seinem Alleingang verantwortlich. Sie können ihm nicht verzeihen. Um zur Versöhnung beizutragen, fährt Isa nach London zu Erich. Dort vertraut Elisabeth Isa an, dass ihre Ehe unglücklich ist. Das Angebot, mit ihr in London zu leben, lehnt Isa jedoch ab. Sie eröffnet der Familie, dass sie dem Sacré-Coeur-Orden beitreten wird. Nach dem Buch von Matthias Wegner "Ein weites Herz. Die zwei Leben der Isa Vermehren" (2003)in Anlehnung an das Leben der Kabarettistin und Ordensschwester Isa Vermehren.
(3sat)
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 01.04.2013
Deutsche TV-Premiere: 01.04.2013 (ZDF)
Cast & Crew
- Regie: Thomas Berger
- Drehbuch: Thomas Berger, Franziska Gerstenberg, Annette Hess
- Produktion: Dietrich Kluge, Jutta Lieck-Klenke, Günther van Endert, Knut Irrgang, Arne Möller, Michael-Christoph Wagner
- Musik: Florian Tessloff
- Kamera: Frank Küpper
- Regieassistenz: Joshua Gallon, Madli Moos, Tina Rexilius
- Ton: Wencke Foth
- Spezialeffekte: Dirk Frischmuth