(Hessische Filmförderung) Armin, Ludwig und Willi heißen die drei Helden, die aus Liebe zu ihren Frauen noch einmal mutig ein großes - vielleicht ihr letztes - Abenteuer starten. Im besten Rentenalter wollen sie im fernsten Osten, der Heimat ihrer Frauen, den verdienten Lebensabend verbringen. Sie verstehen zwar kaum ein Wort, und die Sitten und Gebräuche der Einheimischen sind gewöhnungsbedürftig, dafür tragen ihre Altersruhesitze im "deitschen Dorf" rote Ziegeldächer und zeichnen sich durch makellos weiße Fachwerkwände hinterm Gartenzaun aus. Doch das "deutsche Dorf" wird regelmäßig von hemmungslosen Touristen heimgesucht und zu einem Themenpark umfunktioniert. Dann trampeln Massen kichernder Teenager durch die Geranien - auf der Jagd nach einem Schnappschuss mit Fachwerk, Gartenzwerg und lebendigem Langnasen-Opa im "Teutonic Park". Alles eher harmlos, und die drei rüstigen deutschen Space Cowboys schlagen sich besser als erwartet. Die Wunden ihrer Frauen sitzen tiefer, Koreanerinnen, die einst als junge Krankenschwestern nach Deutschland gingen. Nach über dreißig Jahren sind sie jetzt mit einem Koffer "offener Rechnungen" und voller Sehnsucht in ihre alte Heimat zurückgekommen. Aber sie realisieren erst in Korea, dass sie in Deutschland mehr zurück gelassen haben als ein fremdes Land. Nun vermissen sie Deutschland und merken, dass auch dort für sie Heimat war.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 97 min.
Deutscher Kinostart: 29.10.2009
Deutsche TV-Premiere: 16.01.2011 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Cho Sung-hyung
- Drehbuch: Cho Sung-hyung
- Produktion: Helge Albers, Roshanak Behesht Nedjad
- Kamera: Ralph Netzer, Axel Schneppat, Stefan Grandinetti
- Schnitt: Cho Sung-hyung